Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3903

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26Codex406 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-117vb = 'Die Neue Ee'
Bl. 118ra-122vc = Aufzählung der Ortschaften um Nürnberg
Bl. 123ra-124va = Pilgerreisebericht über Palästina ('Von siebenerlei Christen zu Jerusalem')
Bl. 125r-126v = leer
Bl. 127ra-248va = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (G1)
Bl. 249ra-322vb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (Goth)
Bl. 325ra-397rb = 'Elsässisches Trojabuch' (Go1)
Bl. 397va-401vb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der heiligen Stätten in Palästina)
Bl. 402ra-403rb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der Stadt Jerusalem)
Bl. 403v-406v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 208 mm
Schriftraum222 x 143 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 118r-122v: 3)
Zeilenzahl31
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 117vb, 248va, 322vb und 397rb: Martien Scherffenberger von Scherffenbergk; Initialen von Scherffenberger auch an einzelnen Kapitelschlüssen. Die von Scherffenberger begonnene Abschrift des 'Elsässischen Trojabuchs' beendet 1475 ein anderer Schreiber mit den Initialen H. E. (vgl. Eisermann).
Entstehungszeit12.12.1471 (Bl. 117vb); 29.1.1472 (Bl. 248va) und 1472/73 (Bl. 322vb); 1475 (Bl. 397rb); 1470-75 (Witzel S. LIII)
Schreibspracheostfrk.-nordbair. (Eisermann [2022] S. 33); nordbair. (Ridder S. 50; Witzel S. LIII)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 166f. (Nr. 68). [online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 16 (Nr. 8). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 314 (Nr. 9).
  • Gerta Schmidtgall, Vorstudien zu einer Gesamtausgabe der Alexandergeschichte des Meister Babiloth, Diss. Berlin 1961, S. 26.
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 73.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 52f.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 49-53. [online]
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I') (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LIII-LVIII.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 63.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 31-36.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); H. Brauer (1939)
Mitteilungen von Elke Krotz
Lara Schwanitz, August 2023