Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4009

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 5CodexNoch II + 401 + II Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1a-399rb = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 49), darin:
    Bl. 1ra-10ra = Register Alte Ee  
    Bl. 10v-12r, 320v = leer  
    Bl. 321ra-323vb = Register Neue Ee   
    Bl. 325ra-399rb = Bruder Philipp: 'Marienleben' (Prosabearbeitung) 
Bl. 399v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße385 x 270 mm
Schriftraum290 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-43
Besonderheiten95 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt Diebold Laubers, Gruppe A
Entstehungszeit15. Jh. (Vollmer S. 124); um 1431-1437 [Wasserzeichenbefund] (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 106)
Schreibspracheniederalem. (elsäss.) (Vollmer S. 125)
SchreibortHagenau, Werkstatt Diebold Laubers (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 106)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Wallach-Faller S. 59 [= Bl. 222v, in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 28 [= Bl. 219r]
  • Gay-Canton Abb. 11 [= Bl. 328v, in Farbe]
  • Roland Abb. 16c [= Bl. 398v, in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 124f. (Nr. 49). [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 14, 347 (Nr. 30). [online]
  • Marianne Wallach-Faller, Zürcher Bibeln im Mittelalter, in: Die Bibel in der Schweiz. Ursprung und Geschichte, hg. von der Schweizerischen Bibelgesellschaft. Redaktion Urs Joerg und David Marc Hoffmann, Basel 1997, S. 55-61, hier S. 58, 59.
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 79-83.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 129-131 (Nr. I.84).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 106-108 (Nr. 59.4.20) und Abb. 28. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Réjane Gay-Canton, Entre dévotion et théologie scolastique. Réceptions de la controverse médiévale autour de l'Immaculée Conception en pays germaniques (Bibliothèque d'histoire culturelle du moyen âge 11), Turnhout 2011, S. 171, 230f., 322, Abb. 11.
  • Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt, in: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 449-465 mit Tafel I-XX, hier S. 457, Anm. 40; S. 464, Anm. 67; Abb. 16c. [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1937)
Ergänzender HinweisBl. 399 und 400 zusammengeklebt
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, Januar 2023