| Literatur | Franz Joseph Mone, Nachweisung altteütscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 208-217, 347-354, hier Sp. 216 (P). [online] [BSB online]Wendelin Toischer, Die altdeutschen Bearbeitungen der Pseudo-Aristotelischen Secreta-Secretorum, in: Programm des K.K. Deutschen Neustädter Staats-Ober-Gymnasiums zu Prag am Schlusse des Schuljahres 1884, S. 1-36, hier S. 5 (c). [online]Georg Kriesten, Über eine deutsche Übersetzung des pseudo-aristotelischen "Secretum Secretorum" aus dem 13. Jahrhundert, Diss. Berlin 1907, S. 19f., 68.Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 88. [online]Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 24.Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 61-64 (Textproben), 138 (Nr. 34).Volker Zimmermann, Gernpaß, Michel (?), in: 2VL 2 (1980), Sp. 1261f. + 2VL 11 (2004), Sp. 519.Gundolf Keil, Hildegard von Hürnheim, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1-4 + 2VL 11 (2004), Sp. 670, hier Bd. 4, Sp. 3 und Bd. 11, Sp. 470.Gundolf Keil, 'Secretum secretorum', in: 2VL 8 (1992), Sp. 993-1013 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402, hier Bd. 8, Sp. 1005f.Veronika Pirker-Aurenhammer, Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Österreich (Wien, ÖNB, Cod. 2722) (Codices illuminati I, Reihe A, 2), Graz 2002, S. 88 (Nr. 13).Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 167, 189.Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 212 (Anm. 58). [online]Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften  des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 287f. (Nr. 87.4.2) und Abb. 100. [online] [zur Beschreibung]Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|