Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5499

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966CodexNoch 4 + 231 Blätter

Inhalt 

Vorderdeckel = Lieder
Bl. 1*-3* = Register
Bl. 4* = leer
Bl. 1r = Gebet
Bl. 1r = Offenbeichte
Bl. 1r-3r = 'Christus und die sieben Laden'
Bl. 3r-4r = Urban Regius: Predigt
Bl. 4r-6r = Zeitkritsches Spruchgedicht
Bl. 6r-9r = Hans Walser: Klage über Luther
Bl. 9r-10v = Martin Luther: Predigt
Bl. 10v = Brief an Wolfgang Ruß
Bl. 10v-11r = Christliche Ermahnung der Universität Erfurt
Bl. 11r-12r = Martin Luther vor dem Kaiser zu Worms
Bl. 12r-13r = Reformationsdialog
Bl. 13r-28v = Martin Luther: Predigten
Bl. 28v-29v = Romfeindliche Satire
Bl. 29v = Bannbulle Papst Leos X. gegen Luther (unvollständig)
Bl. 29v-32r = Niklas von Wyle: Übersetzung von Poggio Bracciolini, Brief an Leonardo Bruni (11. Transl.)
Bl. 32r-34v = Ulrich von Hutten: Papst und Kaiser
Bl. 34v-36v = Joachim von Calabrien und Hildegard von Bingen: Prophezeihungen bis 1515
Bl. 36v-37r = Pamphilus Gengenbach: Die Totenfresser
Bl. 37r-67r = Caspar Güttel: Gesprächsbüchlein
Bl. 67v-68v = leer
Bl. 69r = Zeitkritisches Spruchgedicht
Bl. 69r-70v = (Hans?) Rosner: 'Der Frauenkrieg'
Bl. 70v = Hans Folz: Rätsel
Bl. 70v-71r = Hans Folz: Die Herkunft der Affen
Bl. 71r-v: Heinrich der Teichner: Die Rosshaut (n2)
Bl. 71v-72r = 'Der Bürger im Harnisch' (n2)
Bl. 72r = 'Frau und Magd' (n2)
Bl. 72r-73r = Hans Rosenplüt: Der Barbier (n2)
Bl. 73r = Hans Folz: Die Hose des Buhlers (n2)
Bl. 73r-74r = 'Drei listige Gesellen' (n2)
Bl. 74r-v = Hans Folz: Der ausgesperrte Ehemann (n2)
Bl. 74v = Lieder
Bl. 74v-75v = 'Der Pfaffe mit der Schnur' C
Bl. 75v-76r = Hans Schneider: Spruch von drei Männern, die über ihre Frauen klagen
Bl. 76r = Marx Wirsung: 'Erotisches Abenteuer mit einer Wäscherin'
Bl. 76r-77v = Claus Spaun: 'Fünfzig Gulden Minnelohn' (n2)
Bl. 77v-78r = Hans Rosenplüt: Die Wolfsgrube (n2)
Bl. 78r-v = Hans Folz: 'Werbung im Stall'
Bl. 78v-79r = Peter Poll: Reimpaargedicht
Bl. 79r = 'Ain spruch von unßers herren angesicht' (Legende vom Schweißtuch der Veronika)
Bl. 79r-80r = Hans Raminger: 'Von der natur des Kindes'
Bl. 80r = Heinrich der Teichner: Von Verheißen und nicht halten
Bl. 80r-v = 'Der Fastnacht Töchter'
Bl. 80v-81r = 'Des Labers Rat' (B42)
Bl. 81r-v = Hans Krug: 'Neujahrsgruß an die Frauen' (B267)
Bl. 81v = Lebenslehre
Bl. 81v-82r = Hans Kemnater: Der liederliche Tag
Bl. 82r-v = Vom Mitleiden Mariae
Bl. 82v-83v = 'Lob der Frauen' I (B262a)
Bl. 83v-84r = Vom Fluchen und Schwören
Bl. 84r-v = Der graue Mann
Bl. 84v-86r = Der arme Konrad: 'Frau Metze' (n2)
Bl. 86r-v = Sehenswürdigkeiten deutscher Städte
Bl. 86v-87v = Barbara (Verslegende, Inc.: O Barbara hailige iunckfraw. Du wünnekliches himeltaw.)
Bl. 87v-88v = Pamphilus Gengenbach: Vom Bundschuh
Bl. 88v = Ulrich Wiest: Lied (A)
Bl. 88v-89v = Lied vom Muttschelbecken
Bl. 89v-90r = Lied über die Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519
Bl. 90r-v = 'Tannhäuser-Ballade'
Bl. 90v-91r = Hans Schneider: Spruch über den Zunftaufruhr in Köln im Januar 1513
Bl. 91r-92r = Hans Schneider: Spruch von der Niederlage der Franzosen
Bl. 92r-v = Hans Schneider: Spruch anläßlich des Reichstags zu Augsburg 1500
Bl. 92v-93v = Ehrenrede auf die Herzogin Sabina von Württemberg
Bl. 93v-94r = Hans Schneider: Spruch über die Einnahme des Hohenkrähen am 13. Nov. 1512
Bl. 94r-v = Martin Maier: 'Spruch von der Teuerung'
Bl. 94v-95v = Kunz Has: 'Von allerlei Räuberei'
Bl. 95v-96r = Hans Schneider: Spruch zum Lob des Hauses Österreich, 1507
Bl. 96r-v = Martin Maier: 'Spruch vom Krieg in Italien'
Bl. 96v-97r = Jörg Graff: Umarbeitung des Liedes von Pamphilus Gengenbach von Tod, Engel und Teufel
Bl. 97r-v = Lieder
Bl. 97v-98v = 'Lob der Frauen' I (B262a)
Bl. 98v-99r = Paulus Zing: Tanzlied
Bl. 99r-100r = Geistliche Texte
Bl. 100r-v = 'Neujahrswunsch von 1525'
Bl. 100v-101v = Kunz Has: 'Der falschen Bettler Täuscherei'
Bl. 101v-102v = Jörg Graff: Spruchgedicht zur Warnung vor den Türken
Bl. 102v-103v = Mariae Himmelfahrt
Bl. 103v-104r = Lied
Bl. 104r-v = Jörg Graff: Lied
Bl. 104v-105r = Reimpaarspruch vom Judenpogrom in Regensburg 1519
Bl. 105r = Weingruß
Bl. 105r-v = 'Der Bildschnitzer von Würzburg' (n2)
Bl. 105v-107r = Kunz Has: 'Von der Welt Lauf'
Bl. 107r-v = N. Namensberger: Astrologische Prophezeihung bis 1535
Bl. 107v-109r = Ludwig Binder: Geistliches Lied
Bl. 109r-110r = Hans Glaser: Spruchgedicht (D) 
Bl. 110r-v = Lied auf die Vergänglichkeit irdischer Größe
Bl. 110v = Muskatblut: Der englische Gruß
Bl. 110v-111r = Hans Schneider: Spruch über das Erdbeben im Jahr 1511
Bl. 111r = Balthasar von Heilbronn: Lied
Bl. 111r = Liebesklage
Bl. 111v-112r = Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' (B235) (früher: 'Liebeswerben')
Bl. 112r-v = 'Der Frau Venus neue Ordnung' A (B356a)
Bl. 112v-113r = Hans Schneider: Spruch von Treue und Untreue (n2) ('Dieb und Henker')
Bl. 113r = 'Virgils Zauberbild' (Märe)
Bl. 113r-v = Hans Schneider: Spruch für Braut und Bräutigam
Bl. 113v = Weingruß
Bl. 113v-114r = 'Liebesabenteuer in Konstanz' (n2)
Bl. 114r-115r = Spruchgedicht über neue Moden aus Italien
Bl. 115r-116v = 'Liebesklage' I (B40)
Bl. 116v-117r = Hans Schneider: Spruch vom Liebesglück im Traum (B253)
Bl. 117r = Lied
Bl. 117r-v = Hans Schneider: Spruch vom Ungehorsam der Venediger, 1509
Bl. 117v-118r = Hans Rosenplüt: Der Hasengeier (n2)
Bl. 118r-v = 'Der Schwabenkrieg' (nur: Spruchgedicht, Inc. Da gott die weltt beschaffenn hatt / Yeklich creatur in irem statt)
Bl. 118v-119r = Jesu Einzug in Jerusalem
Bl. 119r-v = 'Lob der Frauen' I (B262a)
Bl. 119v-120r = Zeitkritisches Spruchgedicht
Bl. 120r-v = Hans Folz: Göttliche Weisheit und menschliche Torheit im Streitgespräch
Bl. 120v-121r = Matheis Hirtz: Lied
Bl. 121r-v = Rätsellied vom Vogelbaum, vom Bildnis zu Prag und vom Bild auf Säulen
Bl. 121v-122r = Jörg Schiller: Fünf Frauen klagen über ihre Männer [Druckabschrift]
Bl. 122r = Hans Schneider: Spruch vom Ungehorsam der Venediger, 1509 (unvollständig)
Bl. 122v-123r, 123v-126r, 126v-128v = Lieder
Bl. 123r-v = Hans Umperlin: Lied von dem von Württemberg
Bl. 124r-v = Der Schenkenbach: Lieder
Bl. 126r-v = 'Der Landshuter Erbfolgekrieg' (nur: Hans Gern von Ems: Lied von der Böhmenschlacht)
Bl. 127v-128v = 'Der Landshuter Erbfolgekrieg' (nur: Lied über die Böhmenschlacht)
Bl. 128v-129r = Kriminalbericht
Bl. 129r = Der Schenkenbach: Lied gegen das Raubritterunwesen
Bl. 129r-v = Bericht über Sturz und Ende Bürgermeister Ulrich Schwarz' 1478
Bl. 129v-130r = Christoph Bihler: Lied
Bl. 130r = Jörg Graff: Notturftige betrachtung der knebel
Bl. 130r = Geistliche Kontrafaktur auf ein Tagelied
Bl. 130r-v, 131r-133r = Lieder
Bl. 130v-131r = Otmar Rot: Lied
Bl. 131r-v = Geselle und Wirt
Bl. 135r-146v, 148r-153r = Geistliche Texte, davon:
   Bl. 135v-136r = Athanasianisches Glaubensbekenntnis
   Bl. 139r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14'
   Bl. 144v = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit
   Bl. 144v-145r = 'Sieben Freuden Mariens'
   Bl. 146r-v = 'Stabat mater dolorosa' (dt.)
Bl. 147r-148r = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'
Bl. 149v = 'Anima Christi', dt.
Bl. 153r = Sammlung von Kurzgnomik
Bl. 153r = 'Der Minne Lehre' (B354)
Bl. 153r-v = 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum', dt. (Reimpaarfassung)
Bl. 153v-154r = Sehenswürdigkeiten Deutscher Städte
Bl. 154r = Priameldichtungen
Bl. 154r-155r = Zeitkritisches Spruchgedicht
Bl. 155r-v = Martin Maier: Moraldidaktisches Lied
Bl. 155v, 159v, 160r-161r, 163v-166v, 168r-170r = Lieder
Bl. 155v-156r = Jörg Preining: Lieder [Druckabschrift]
Bl. 159r-v: 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone'
Bl. 159v-160r = Tagelied
Bl. 160v-161r = Bericht vom Ende des Juden Johann Pfefferkorn am 4.9.1514
Bl. 161r-163v = 'Cisioianus'
Bl. 163v-164r = 'vom Doctor zun predigernn hie zu Augspurg' („Lied“, parodistisch)
Bl. 165r = Hans Schneider: Spruch über die Einnahme des Hohenkrähen am 13. Nov. 1512
Bl. 165v = Jörg Graff: Kontrafaktur auf ein weltliches Lied
Bl. 166v = Legende von Adams Schädel
Bl. 166v = 'Die Narrenkappe' / 'Die Narrenkappe verkehrt'
Bl. 167r = Tintenrezept
Bl. 167r-v = Rezepte
Bl. 167v-168r = Exempel von der geistlichen Hausmagd
Bl. 168v-169r = Spottpredigt
Bl. 170v = leer
Bl. 171r-172r = Christoph Schütz: Lied
Bl. 172r-v = Hans Birker: Lied über die Schlacht bei Bondeno 1521
Bl. 173r-v = Der Pfaffen Klage über Luther (Spottgedicht)
Bl. 173v-180v = Stricker: 'Pfaffe Amis' (V)
Bl. 180v-191r = Heinrich Steinhöwel: 'Apollonius' (Vorrede)
Bl. 191r-199r: Philipp Frankfurter: 'Pfarrer von Kahlenberg'
Bl. 199r-231r = Sebastian Brant: 'Narrenschiff' (unvollständige Druckabschrift) mit Kolophon am Ende
Bl. 232r-233v = leer (s. Erg. Hinweis 2)
Rückendeckel = Ehebruchslied

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße422 x 275 mm
Schriftraum350 x 200 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl60 (Bl. 1-60: 51; Bl. 61-68: 75)
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenmehrfache Schreibernennung (z.B. Bl. 180v): Valentino Holl, Weber in Augsburg (vgl. Schanze S. 220)
Entstehungszeit1524-1526 (Schanze S. 220); 1524 (vgl. Bl. 9r); 1526 (vgl. Bl. 180v)
Schreibspracheostschwäb. (Marburger Repertorium)
SchreibortAugsburg (Marburger Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 95-147 (Nr. 62). [online]
  • Horst Oppenheim, Graff, Jörg, in: 1VL II (1936), Sp. 85-94, hier Sp. 94.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 256.
  • Jürgen Dittmar, Balthasar von Heilbronn, in: 2VL 1 (1978), Sp. 589f., hier Sp. 589.
  • Arne Holtorf, 'Cisioianus', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1285-1289 + 2VL 11 (2004), Sp. 333 (ohne diese Handschrift).
  • Manfred Lemmer, Brant, Sebastian, in: 2VL 1 (1978), Sp. 992-1005 + 2VL 11 (2004), Sp. 280 (ohne diese Handschrift).
  • Elisabeth Reuter, 'Barbara', in: 2VL 1 (1978), Sp. 601-603 + 2VL 11 (2004), Sp. 214 (ohne diese Handschrift).
  • Erich Stahleder, Bihler, Christoph, in: 2VL 1 (1978), Sp. 862.
  • Werner Williams-Krapp, Der arme Konrad, in: 2VL 1 (1978), Sp. 454f., hier Sp. 454.
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Der Bürger im Harnisch', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1129f., hier Sp. 1129.
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 155 (bei Nr. 5), 156 (Nr. 5).
  • Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Verbindung mit dem Stadtarchiv Nürnberg 7.4.-20.5.1979, Nürnberg 1979, S. 103 (D 120).
  • Tilo Brandis, 'Der Frau Venus neue Ordnung', in: 2VL 2 (1980), Sp. 857f. (ohne diese Handschrift).
  • Kurt Gärtner, 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum', in: 2VL 2 (1980), Sp. 182f. + 2VL 11 (2004), Sp. 375, hier Sp. 183 und Sp. 375.
  • Ingeborg Glier, 'Der Fastnacht Töchter', in: 2VL 2 (1980), Sp. 711f., hier Sp. 711.
  • Johannes Janota, Folz, Hans, in: 2VL 2 (1980), Sp. 769-793 + 2VL 11 (2004), Sp. 449f., hier Sp. 783.
  • Walther Lipphardt, 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone', in: 2VL 2 (1980), Sp. 625.
  • Hellmut Rosenfeld, Frankfurter, Philipp, in: 2VL 2 (1980), Sp. 817-820 + 2VL 11 (2004), Sp. 452, hier Sp. 818.
  • Werner Williams-Krapp, 'Frau und Magd', in: 2VL 2 (1980), Sp. 849f., hier Sp. 849.
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Drei listige Gesellen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 229.
  • Ingeborg Glier, Heinrich der Teichner, in: 2VL 3 (1981), Sp. 884-892 (ohne diese Handschrift).
  • Dagmar Ladisch-Grube, Güttel, Caspar, in: 2VL 3 (1981), Sp. 346f. (ohne diese Handschrift).
  • Ulrich Müller, Glaser, Hans, in: 2VL 3 (1981), Sp. 53.
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544 (ohne diese Handschrift).
  • Helmut Weinacht, Has, Kunz, in: 2VL 3 (1981), Sp. 538-544, hier Sp. 539 (Nr. 2), 541 (Nr. 6), 543 (Nr. 10).
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 3, München 1982, S. 477-479, 588f. (mit Abdruck Bl. 88v [Wiest, Ulrich]).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289f.
  • Peter Kesting, Kemnater, Hans, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1112-1114, hier Sp. 1113.
  • Burghart Wachinger, Hirtz, Matheis, in: 2VL 4 (1983), Sp. 51.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 387.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 219f.
  • Walter Blank, 'Liebesklage' I, in: 2VL 5 (1985), Sp. 797-799, hier Sp. 797.
  • Ingeborg Glier, 'Des Labers Rat', in: 2VL 5 (1985), Sp. 485f. + 2VL 11 (2004), Sp. 905, hier Sp. 486.
  • Ingeborg Glier, 'Lob der Frauen' I, in: 2VL 5 (1985), Sp. 865f., hier Sp. 865.
  • Ingrid Hofmann, 'Liebeswerben', in: 2VL 5 (1985), Sp. 804f., hier Sp. 804.
  • Kurt Illing, 'Liebesabenteuer in Konstanz', in: 2VL 5 (1985), Sp. 785f., hier Sp. 785.
  • Peter Kern, 'Marien Himmelfahrt', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1270-1276 + 2VL 11 (2004), Sp. 968f., hier Sp. 1274.
  • Peter Kesting, Krug, Hans (Der Krug), in: 2VL 5 (1985), Sp. 392-394, hier Sp. 393.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 240 (Nr. 23).
  • Frieder Schanze, 'Der Landshuter Erbfolgekrieg', in: 2VL 5 (1985), Sp. 549-556 + 2VL 11 (2004), Sp. 906f., hier Sp. 554.
  • Frieder Schanze, Maier, Martin, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1167-1172 + 2VL 11 (2004), Sp. 957, hier Sp. 1169-1171.
  • Alfred Karnein, 'Der Minne Lehre', in: 2VL 6 (1987), Sp. 557f., hier Sp. 557.
  • Eva Kiepe-Willms, Muskatblut, in: 2VL 6 (1987), Sp. 816-821 (ohne diese Handschrift).
  • Frieder Schanze, 'Die Narrenkappe', in: 2VL 6 (1987), Sp. 860-862, hier Sp. 861.
  • Franz Josef Worstbrock, Niklas von Wyle, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1016-1035 + 2VL 11 (2004), Sp. 1052 (ohne diese Handschrift).
  • Rolf Max Kully, 'Der Pfaffe mit der Schnur' A und C, in: 2VL 7 (1989), Sp. 547-549, hier Sp. 547.
  • Luise Liefländer-Koistinen, Preining, Jörg, in: 2VL 7 (1989), Sp. 814-818, hier Sp. 817.
  • Dieter H. Meyer, Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll, 2 Teile (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 2,1/2), Würzburg 1989, bes. S. 134-270, 495-545.
  • Frieder Schanze, Poll, Peter, in: 2VL 7 (1989), Sp. 771.
  • Frieder Schanze, Regenbogen, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1077-1087, hier Sp. 1085.
  • Burghart Wachinger, Raminger, Hans, in: 2VL 7 (1989), Sp. 986-989, hier Sp. 987f.
  • Ingeborg Glier, Rosenplüt, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 195-211 + 2VL 11 (2004), Sp. 1333 (ohne diese Handschrift).
  • Hardo Hilg, 'Sieben Freuden Mariens', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1158-1168 + 2VL 11 (2004), Sp. 1429f. (ohne diese Handschrift).
  • Frieder Schanze, 'Der Schwabenkrieg', in: 2VL 8 (1992), Sp. 887-896, hier Sp. 891.
  • Frieder Schanze, Rosner, (Hans?), in: 2VL 8 (1992), Sp. 240-242, hier Sp. 241.
  • Frieder Schanze, Schiller, Jörg, in: 2VL 8 (1992), Sp. 666-670, hier Sp. 667.
  • Frieder Schanze, Schneider, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 786-797 + 2VL 11 (2004), Sp. 1383f., hier Sp. 789, 791-796.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 243f.
  • Gerd Dicke, Steinhöwel, Heinrich, in: 2VL 9 (1995), Sp. 258-278 + 2VL 11 (2004), Sp. 1458, hier Sp. 262.
  • Karl-Ernst Geith / Elke Ukena-Best / Hans-Joachim Ziegeler, Der Stricker, in: 2VL 9 (1995), Sp. 417-449, hier Sp. 428.
  • Andreas Kraß, 'Stabat mater dolorosa', in: 2VL 9 (1995), Sp. 207-214 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448f. (ohne diese Handschrift).
  • Rolf Max Kully, Spaun, Claus, in: 2VL 9 (1995), Sp. 32-35, hier Sp. 33.
  • Burghart Wachinger, 'Tannhäuser-Ballade', in: 2VL 9 (1995), Sp. 611-616 + 2VL 11 (2004), Sp. 1488 (ohne diese Handschrift).
  • Karl-Ernst Geith, 'Veronika' I, in: 2VL 10 (1999), Sp. 293-297 + 2VL 11 (2004), Sp. 1617 (ohne diese Handschrift).
  • Frieder Schanze, 'Der wachter an der zinnen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 562-566, hier Sp. 565.
  • Frieder Schanze, 'Virgils Zauberbild', in: 2VL 10 (1999), Sp. 381-384, hier Sp. 383.
  • Frieder Schanze, Wiest, Ulrich, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1058-1060, hier Sp. 1059.
  • Frieder Schanze, Wirsung, Marx, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1267f., hier Sp. 1268.
  • Frieder Schanze, Zing, Paulus, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1555f., hier Sp. 1556.
  • Burghart Wachinger, 'Weingrüße', in: 2VL 10 (1999), Sp. 819-821, hier Sp. 819.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 29.
  • Hardo Hilg, 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens', in: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548 (ohne diese Handschrift).
  • Frieder Schanze, Birker, Hans, in: 2VL 11 (2004), Sp. 258-261, hier Sp. 260.
  • Frieder Schanze, Der Schenkenbach, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1376-1381, hier Sp. 1376f., 1379f.
  • Nicola Zotz, 'Der Bildschnitzer von Würzburg', in: 2VL 11 (2004), Sp. 256-258, hier Sp. 257.
  • Dominik Radlmaier, Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66), Neustadt/Aisch 2008, S. 564 (Nr. 729), 330-339.
  • Stefan Matter, Was liest man, wenn man in Minneredenhandschriften liest? Exemplarische Lektüren des 'Ironischen Frauenpreises' (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sog. 'Liederbuches der Klara Hätzlerin', in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 283-313 mit S. 688-693 (Abb. 86-91), hier bes. S. 293-295, 307-312, 693. [online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 257, Anm. 456.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 114-116 (Nü3).
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 19.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 12.
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Für eine detaillierte Auflistung der einzelnen Textteile mit Incipit und Explicit siehe Meyer S. 150-270; Strophenausgänge mit Punkt markiert (Meyer S. 135).
2) Enthalten aufgeklebte collorierte Druckseiten (Kupferstich?), ursprünglich aufklappbar, an der Klappkante abgeschnitten bzw. meist herausgerissen.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Walter Kofler / Michael Krug (Erlangen), cb, sw, cr, September 2022