Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5692

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 617Codex897 Seiten

Inhalt 

S. 1-736 = Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' (Sg [a])
S. 736-893 = 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung (Sg)
S. 895-897 = "Bruchstück einer Trojanerkriegs-Prosa nach Konrad" (Lienert S. 332)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraum208-226 x 142-158 mm
Spaltenzahl2; 1 (S. 895-897)
Zeilenzahl25-31
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1471 (S. 893)
Schreibspracheostalem. (Lienert S. 331)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Scherer, St. Gallische Handschriften in Auszügen herausgegeben, St. Gallen 1859, S. 12-18. [online]
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 200. [online]
  • Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 331-333.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 51 (Nr. 138), Abbildungsband S. 149 (Nr. 377).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 211-213.
  • Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XIIf. (Nr. 2).
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
Lara Schwanitz, Juni 2023