Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5837

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2542 (früher L germ. 517.2°)Codex309 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-3v = Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. (Mirakel)
Bl. 4r-277v = 'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (St1), darin u.a.:
   Bl. 181va-183vb = 'Anna' (Prosalegenden) (1)
   Bl. 124v-126r = 'Robert von Molesmes'
   Bl. 239ra-241ra = 'Ludwig IX. (frz. König)' (1)
   Bl. 267ra-269ra = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) 
Bl. 279r-288r = Epistel 
Bl. 288v-289v = leer
Bl. 290r-308v = Heiligenleben, lat. 
Bl. 309rv = Inhaltsverzeichnis [17. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße265 x 195 mm
Schriftraum215 x 150-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
Entstehungszeitnach 1460
SchreibortBlatt 4-391 geschrieben von Schwester Regula im Zisterzienserinnenkloster Lichtenthal

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 22f. (Nr. 89). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 76. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 526f. [online]
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, Nr. 25.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 46 (Sigle St1), S. 390.
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 35. [online]
  • Felix Heinzer, Lichtenthaler Bibliotheksgeschichte als Spiegel der Klostergeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S. 35–62, hier S. 52.
  • Konrad Kunze, Regulas Bearbeitung der 'Legenda aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Werk- und wortgeschichtliche Beobachtungen, in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 84-94, hier S. 87.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 448f. (Sigle St3).
  • Astrid Breith, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17), Münster u.a. 2010, S. 35f., 47-70, 275f. (mit Verzeichnis aller Legenden).
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, cr, sw, November 2023