Handschriftenbeschreibung 5992
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 234 | Codex | I + 164 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-100va = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 100vb-117rb = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet Bl. 117va-122ra = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' [Auszug: Kap. 21 (Sterbebüchlein)] Bl. 122va-124ra = Sterbegebet Bl. 124va-159va = 'Tafel der christlichen Weisheit', darin: Bl. 150v-151r = Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter', dt. (M 9) Bl. 160r-162r = 'Cisioianus' [Nachtrag] Bl. 162v-164v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 213 mm |
| Schriftraum | 220-230 x 150-154 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 160r-162r: 3) |
| Zeilenzahl | 36-42 |
| Entstehungszeit | 1458 (vgl. Bl. 159va) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 105) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Otto Maußer (ohne Jahr) |
| Mitteilungen von Stephan Müller |
|---|
| sw, Januar 2024 |

