Handschriftenbeschreibung 6125
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 393 | Codex | 319 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-4v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D36) Bl. 20r-34v = 'Andechser Chronik' Bl. 72r-95r = 'Lehre von der Messe' Bl. 136r-210v = Bruder Philipp: 'Marienleben' Bl. 212r-279v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 284r-301v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (M 1) Bl. 302r-319r = 'Chrysostomus' (Prosalegenden) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 155 mm |
Schriftraum | 140-160 x 85-108 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 19-31 |
Besonderheiten | Mehrere Schreiber; darunter: Leon(hard) Taich(stetter) aus München und M(atthias) von Guntzburg (Schneider S. 136.) |
Entstehungszeit | 1468-70 |
Schreibsprache | mittelbair. und ostschwäb. (nur 4. Schreiber) (Schneider S. 136) |
Forschungsliteratur
Literatur (Hinweis) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
jw, November 2019 |