Handschriftenbeschreibung 6126
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 394 | Codex | III + 298 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-130r = Psalmenübersetzung (zu Walthers 22. Psalter gehörig) Bl. 133r-221r = Wolfgang Kydrer von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') Bl. 229r-253v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Mü1) Bl. 253v-268r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' Bl. 268r-288v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod Bl. 288v-295v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 295v-296v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' [Auszug] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 155-160 x 100-104 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-25 (Bl. 229r-296v: bis 30) |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Tegernsee OSB (Schneider S. 142f.) |
| Entstehungszeit | 1477 (vgl. Bl. 130r) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 143) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Haberkern 2001, S. 259 [= Bl. 229r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, März 2023 |

