Handschriftenbeschreibung 6136
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 439 | Codex | 121 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-85e; II: Bl. 86-92d; III: Bl. 93-112; leere Blätter jeweils ungezählt) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-18r = Hans Folz: 'Kaiser Konstantin und Silvester' Bl. 18v-19v, 83v, 84v, 85v-85ev = leer Bl. 20r-30v = 'Die blaue Rede' (m) Bl. 30v-37v = 'Die verfolgte Hindin' Bl. 38r-47r = 'Die Beständige und die Wankelmütige' Bl. 47r-51v = 'Klage einer älteren Frau' Bl. 51v-54v = 'Sehnsucht nach dem Geliebten' Bl. 54v-63r = 'Der Frau Venus neue Ordnung' B Bl. 63r-65r = 'Knecht Heinrich' I Bl. 65r-79v = 'Drei Hunde als Beschützer' Bl. 80r-83r = 'Was allerlei Blätter bedeuten' Bl. 84r = Notizen zum Inhalt der Hs. (19. Jh.) Bl. 85r = Ganzseitige Rötelzeichnung, Mädchen in Halbfigur (16. Jh.) Teil II: Bl. 86r-89v = 'Bartholomäus' (Auszüge) Bl. 90r-92v = Bruchstücke aus einem Roßarzneibuch Bl. 92ar-92dv = leer Teil III: Bl. 93r-112v = Beichtspiegel für Kranke |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 201 x 146 mm |
Schriftraum | I: 145-150 x 100-105 mm II: 165-175 x 108-120 mm III: 145-165 x 98-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 21-23 II: 28-30 III: 18-22 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Rote Foliierung (111-274) von der Hand Hartmann Schedels; Besitzeintrag (Bl. 18r, ausradiert): Anton Haller (Dys puchlein ist Anthonny Hallers zu der grünen linten in Nur[emberg]) |
Entstehungszeit | I: nach 1473; II-III: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 258) |
Schreibsprache | I: nürnberg.; II: nordbair. und mittelbair.; III: bair. (Schneider S. 258f.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Johannes Gottwald, Sine Nomine |
---|
cb, August 2020 |