Handschriftenbeschreibung 6344
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4477 | Codex | 347 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 9r-251v = 'St. Trudperter Hohes Lied' Bl. 252r-259v = 'Passions-Alphabet' Bl. 260r-321v = Passion der vier Evangelien (getrennt nach einzelnen Evangelisten) Bl. 322rv = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 325v-326r = Gebet [Nachtrag] Bl. 330r-348v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 154 x 108 mm | ||
| Schriftraum | 95-123 x 55-80 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 16-19 (Bl. 1r-6v: 1-33) | ||
| Besonderheiten | Rosina von Karmer (nicht im Münchener Pütrichkloster nachweisbar) = Schreiberin des Nachtrags Bl. 325v-326r (Schneider [1996] S. 140) | ||
| Entstehungszeit | 1510 (vgl. Bl. 251r) | ||
| Schreibsprache | westmittelbair. (Schneider [1996] S. 140) | ||
| Schreibort | München (Schneider [1996] S. 140) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 348 gezählte Blätter, da die Foliierung von 322 auf 324 springt |
| cg, sw, Januar 2023 |
|---|

