Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6796

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 55CodexVII + 281 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-209, II: Bl. 210-267) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil 1 
Bl. 1ra-77vb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (D)  
Bl. 78r = leer   
Bl. 78va-86va = Volmar: 'Das Steinbuch' (D)   
Bl. 86vb = leer     
Bl. 87ra-209rb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion c) (D6)
Bl. 209va = Gebet(e) an den Hl. Wolfgang (Nachtrag)   

Teil II   
Bl. 210r-234r = Johannes Tortsch: 'Bürde der Welt' (dr)
Bl. 234r = 'Die drei Birgittenfeste'  
Bl. 234v = leer  
Bl. 235r-267v = 'Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus' (Welch furste sich vnde sine erbin), md. Bearbeitung 
Bl. 268r, 272r-273v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 208 mm
SchriftraumI: 230-245 x 140-150 mm; II: 220-228 x 130-135 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 29-42; II: 30-36
VersgestaltungBl. 78va-86va: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenI: mit Schreibernennung auf Bl. 77vb, 209rb: per me Nicolaum im grunde
EntstehungszeitI: 1470 (vgl. Bl. 77vb, 209rb); II: um 1460 (Hoffmann S. 766)
Schreibspracheostmd. (Montag S. 77; Hoffmann S. 768, 772)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Oesterley (Hg.), Gesta Romanorum, Berlin 1872 (Nachdruck Hildesheim 1963), S. 197-205 (Nr. CXII). [online]
  • Hans Lambel (Hg.), Das Steinbuch. Ein altdeutsches Gedicht von Volmar, Heilbronn 1877, S. IV (Nr. 5). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 457f. [online]
  • Friedrich Pfister, Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Alexandergeschichten, in: ZfdA 79 (1942), S. 114-132, hier S. 114f.
  • Gerta Schmidtgall, Vorstudien zu einer Gesamtausgabe der Alexandergeschichte des Meister Babiloth, Diss. Berlin 1961, S. 33-36.
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 31.
  • Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (MTU 18), München 1968, S. 77f.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 30.
  • Uta Störmer (Hg.), Der ostmitteldeutsche Traktat 'Welch furste sich vnde syne erbin wil in synem furstethum festin' nach Aegidius Romanus, 'De regimine principum' auf der Grundlage der Handschrift Chart. B 69 der Forschungsbibliothek Gotha, in: Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler (Deutsche Texte des Mittelalters 76), Berlin 1990, S. 189-292, hier S. 200f.
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 128.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 63.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 38f.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 766-773. [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Ergänzender Hinweis268 gezählte Blätter, ungezählt sind die leeren Blätter Bl. 2091-2096, Bl. 2341-2345 sowie die neuzeitlichen Blätter 272-273. Bl. 269-271 gingen nach 1945 verloren.
Werner J. Hoffmann (Leipzig), sw, Dezember 2022