Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6800

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 65CodexI + 3 + 89 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 2*r = 'Spottgedicht auf abenteuerliche Minne'
Bl. 1ra-1vb = 'Die Graserin'
Bl. 2r = leer
Bl. 2va-vb = Nachträge (s. u. Ergänzender Hinweis)
Bl. 3ra-85va = Hartmann von Aue: 'Iwein' (f)
Bl. 85vb-88ra = Österreichischer Anonymus: 'Geschrift und Weisung für die Fahrt zum Hl. Grab' [früher Johannes Bassenheimer zugeschrieben]
Bl. 88rb-89rb = Johannes Bassenheimer: Romreiseführer
Bl. 89va-89vb = Thomas von Laa: Tierbispel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum170-185 x 145-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-30
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBesitzer und Schreiber von 85vb-89ra war ein bislang nicht näher lokalisierbarer Johann Bassenheimer (vgl. Hoffmann S. 829)
Entstehungszeit8. Februar 1415 (Bl. 85va); 1426 (Bl. 85vb); 1430 (Bl. 89ra)
Schreibsprachemittelbair. (Hoffmann S. 830)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Adolf Herschel, Johann Passenhanner, in: Serapeum 15 (1854), S. 232-234 (mit Textproben). [online]
  • Carl Adolf Herschel, Der Kampf gegen die Romantik, in: Serapeum 16 (1855), S. 13-16 (mit Textproben). [online]
  • Carl Adolf Herschel, Zur Reiseliteratur des Mittelalters, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 10 (1863), S. 319-322 (mit Textauszügen). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 465f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 227.
  • Rosmarie Leiderer (Hg.), Zwölf Minnereden des Cgm 270 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 27), Berlin 1972, S. 25-28.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 67-69.
  • Hans-Dieter Mück, Oswald von Wolkenstein. Streuüberlieferung, in Abbildung hg. von H.-D. M. (Litterae 36), Göppingen 1985.
  • Frank Sczesny, Österreichischer Anonymus, 'Geschrift und Weisung für die Fahrt zum Heiligen Grab, in: Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert, hg. und eingeleitet von Randall Herz, Dietrich Huschenbett und Frank Sczesny (Wissensliteratur im Mittelalter 33), Wiesbaden 1998, S. 1-22.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 47 (Dr2).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 828-834. [online]
  • Iwein digital [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
Ergänzender HinweisVon 1764/65 bis zu dessen Tod 1766 war die Hs. im Besitz Gottscheds (vgl. Hoffmann). Auf Bl. 2va-vb wurden währenddessen die Iwein-Verse 53-92 nach Vorlage von Dresden, Landesbibl., Mscr. M 175 nachgetragen.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Jacob Klingner (Dresden), Teresa Reinhild Küppers, Dezember 2022