Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6839

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. A V 33Codex294 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin:
Bl. 15r-v = Von den Wirkungen verschiedener Wasser
Bl. 18va = Spruch von der Eigenwilligkeit
Bl. 18va-vb = 'Ich muoz die creaturen fliehen'
Bl. 19r = Die sieben Zeiten des Leidens Christi
Bl. 20r = Zwei Formulare für Empfehlungen von Leuten, welche sich in Rom eine Absolution holen wollen, ausgestellt von Johann Lamparter, Prior der Johanniterkompturei in Kolmar
Bl. 20v = 'Geistlicher Fastnachtskrapfen'
Bl. 21ra-va, 29r-40vb, 41r-46rb, 47r-51ra, 241r-250vb = Vokabular, lat.-dt.
Bl. 21va = 'Sprüche der elf Jungfrauen'
Bl. 23va-24ra = Aus einem Arzneibuch
Bl. 24r = Von dem Namen Jesu, Wie man ein Küchlein oder Kräpflein geistlich soll machen
Bl. 24v-26v = Glaubensbekenntnis
Bl. 26va = Das geistliche Kloster
Bl. 26vb = Neun Stücke, die ein guter Mensch an sich haben sollte
Bl. 86r-122r = 'Vocabularius Ex quo' (Bs2)
Bl. 123ra-217vb = 'Vocabularius Ex quo' (Bs1)
Bl. 217vb (Rand) = Rezept(e)
Bl. 218ra-236va = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (Ba2)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 34a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum200-250 x 130-170 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 15r-v, 19r, 20r-v, 24r-26v, 86r-122r: 1)
Zeilenzahl35-50
Strophengestaltung?
Versgestaltung?
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 217vb): per me Heinricum Jungen
Entstehungszeit1417 (Bl. 217vb); 15. Jh. (Binz S. 43)
Glossen: 1. Hälfte 15. Jh. (Bergmann/Stricker S. 191)
Schreibsprachealem., südrheinfrk. (Hänger S. 24); ostalem. (Vocabularius Ex quo S. 53)
SchreibortDominikanerkloster Basel? (Binz S. 43)

Forschungsliteratur 

AbbildungenTheben S. 205 (Abb. 4) [= Bl. 18v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Binz, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel 1907, S. 43-54. [online]
  • Adolf Spamer (Hg.), Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Jena 1912, S. 178f. (D.2.) [Abdruck von Bl. 19va-vb nach dieser Hs.]. [online]
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 23f.
  • Kurt Ruh, 'Geistlicher Fastnachtskrapfen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1159-1161, hier Sp. 1159.
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 53 (Sigle Bs1 + Bs2).
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990, S. 8-11.
  • Kurt Ruh, 'Sprüche der elf Jungfrauen', in: 2VL 9 (1995), Sp. 190f. (dort überholte Blattangabe).
  • Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 657-662 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9, Sp. 662.
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1483.
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Sp. 540.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 190f. (Nr. 34a).
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 241.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 34, 452f., 491f., 492f., Handschriftenregister S. 581.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Rebecca Wenzelmann
mt, Mai 2021