Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6847

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. F III 15aCodex2 Teile, Bl. 1-23 und 24-32, zusammen 32 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 29)
Bl. 17r = 'Basler Rezepte'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeTeil 1 etwa 248 x 190 mm
SchriftraumTeil 1: 190 x 140 mm
SpaltenzahlHs.: 1; Basler Rezepte: Erstes (lat.) und zweites (ahd., erweiterte Fassung) zweispaltig hintereinander, drittes (ahd./ae.) Rezept langzeilig darunter, aber wohl vor dem 2. eingetragen.
ZeilenzahlHs.: 26-27
Entstehungszeitnoch vor 800 (Steinhoff Sp. 628)
Schreibsprachezweites Rezept (= 1. ahd. Rezept) ostfränkisch mit bairischem Einschlag; drittes Rezept: ags.-bair. Mischung (Steinhoff Sp. 628)
SchreibortFulda
Datierung der Hs. 8.-9. Jh.
Überlieferungstyp Nachtrag

Auf den ursprünglich frei gebliebenen Bl. 17-18 verschiedene Nachträge; lat. Inhalt der Hs.: 1v-23v Isidor von Sevilla, De natura rerum; 17v-18v Bücherverzeichnis des Klosters Fulda (Palimpsest); 18r Blutsegen; 24r-29v Isidor von Sevilla, Differentiae; 29v-32r Hieronymus, Ep. LX ad Heliodorum epitaphium Nepotiani (Exzerpte); 31v Segen; 32r-32v De quinque synodis universalibus

Schrifttyp ags. Minuskel des 8./9. Jh.s, Bl. 1v-23v von einer Hand im dt.-ags. Gebiet (außer die Nachträge auf Bl. 17-18, diese von verschiedenen insularen Händen)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Enneccerus Tafel 17 [= Bl. 17r].
  • Eis Tafel 6, S. 27 [= Bl. 17r].
  • Broszinski/Heyne S. 59, Nr. 19 [= Bl. 17r].
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 62, Bd. I, S. 222f., Bd. II, S. 356f. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 17.
  • Karl Sudhoff, Die gedruckten mittelalterlichen medizinischen Texte in germanischen Sprachen. Eine literarische Studie, in: Archiv für Geschichte der Medizin 3 (1910), S. 273-303, Nr. 1, S. 274.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 7, S. 39-42. [online]
  • Roe-Merrill S. Heffner, The third Basel recipe (Ba. III), in: The Journal of English and Germanic Philology 46 (1947), S. 248-253.
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, Tafel 6, S. 27.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 112. [online]
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Basler Rezepte', in: 2VL 1 (1978), Sp. 628f.
  • Hartmut Broszinski und Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums "1250 Jahre Fulda". Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994 (Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6), Fulda 1994, S. 59, Nr. 19.
  • Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), in: Die Sprache 39 (1997), S. 168-200.
  • Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), Berlin/New York 2001, S. 23f., 39.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 180-182 (Nr. 29).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 32-34 ('Basler Rezepte', Stefanie Stricker).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungCarl Roth (1909)
Elke Krotz (Wien), August 2017