Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7268

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Schottenkloster, Cod. 306 (Hübl 306)CodexII + 275 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-26r = Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten, untermischt mit Festtagspredigten
Bl. 26r-27r = Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes
Bl. 28r-113r und 114v-148r = Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten, untermischt mit Festtagspredigten
dazw. Bl. 113v und 114r = Johannes Fluk de Pfullendorf: 'Über die fünf Wunden'
Bl. 154r-201r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (W5)
Bl. 202r = Hymnus 'Crux fidelis', dt.
Bl. 202v = unbeschrieben
Bl. 203r-211v = Fronleichnamspredigt über Prv 9,5
Bl. 212r-214v = unbeschrieben
Bl. 215r-224r = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?)
Bl. 224r-227v = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?)
Bl. 228r-251v = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?)
Bl. 252r-273r = 'Apokalypse' (mhd. Prosa) (W)
Bl. 273v-275r = unbeschrieben
Bl. 275v = Rezept für Firnis

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 140 mm
Schriftraum150-170 x 95-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-33
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Menhardt Bl. 1)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt Bl. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHypotheses.org [Bl. 113v-114r]
Literatur
  • Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig 1899, S. 330f. (Nr. 306). [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 56 (Anm. 2).
  • Hans Vollmer, Ein Reisebericht, in: Ein Reisebericht [...]. Passionen [...]. Dat nyge Testament [...]. Überblick [...]. Gesamtregister [...], hg. in Gemeinschaft mit Kurt Beckey und Siegfried Miers von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur X), Potsdam 1940, S. 1*-47*, hier S. 2*, 17*f. (mit Teilabdruck von Bl. 39r = Predigt über Mt 15, Anfang und Bl. 263v = Apokalypse, Kap. 14).
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 68, Anm. 45.
  • Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier Sp. 852, 1020.
  • Rainer Rudolf, Thomas Peuntner. Leben und Werk eines Wiener Burgpfarrers, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 4 (1963), S. 1-19, hier S. 6 (Anm. 24).
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte aus der 'Wiener Schule' als Quelle für Michel Beheims religiöse Gedichte, in: ZfdA 107 (1978), S. 319-330, hier S. 325 (Anm. 15).
  • Kurt Ruh, 'Apokalypse' (mhd. Prosa), in: 2VL 1 (1978), Sp. 406-408 + 2VL 11 (2004), Sp. 122, hier Bd. 1, Sp. 407 (Nr. 6).
  • Herbert Kraume, Die Gerson-Übersetzungen Geilers von Kaysersberg. Studien zur deutschsprachigen Gerson-Rezeption (MTU 71), München 1980, S. 35, 40f.
  • Herbert Kraume, Gerson, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1266-1274 + 2VL 11 (2004), Sp. 519f., hier Bd. 2, Sp. 1270.
  • Herbert Kraume, Johannes von Speyer, in: 2VL 4 (1983), Sp. 757-760, hier Sp. 758.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 35, u. ö.
  • Thomas Hohmann, Konrad Ülin von Rottenburg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 256-259, hier Sp. 258 (Nr. 5).
  • Thomas Hohmann, Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1059-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 1053, hier Bd. 6, Sp. 1060.
  • Freimut Löser, Der Apokalypse-Kommentar des Georg Kreckwitz und die Tradition deutschsprachiger Übersetzungen der Johannes-Apokalypse im Mittelalter, in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Gert Roloff unter redaktioneller Mitarbeit von Renate Meincke, Bd. 2 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 25), Amsterdam 1997, S. 637-668, hier S. 641 (Nr. 8).
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 184.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 72.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 196, 235, 238, 244, 356.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 187f., 489-503, 586.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1934)
Ergänzender Hinweis
  • Zum Wiener Professor Johannes Fluk de Pfullendorf vgl. ergänzend Klaus Graf in Archivalia vom 13. März 2015.
  • Zum Kurztraktat Johannes Fluk de Pfullendorf: 'Über die fünf Wunden' vgl. den Eintrag des Schottenstifts auf Hypotheses.org (mit Abbildung).
Mitteilungen von Klaus Graf
Christine Glaßner (Wien), Januar 2024