Handschriftenbeschreibung 7364
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. A VIII 51 | Codex | 167 Blätter |
Inhalt
'Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi' Bl. 1r (oberer und unterer Rand) = Freidank Bl. 46v-69r = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. (Basler Übersetzung [vor 1460]) Bl. 73v-74v = Meister Eckhart (?): Sühnegebet (Pfeiffer II, Spr. 23) Bl. 140r-145r = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (ba1) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 145 x 105 mm |
Schriftraum | 90-100 x 65-70 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16-20 |
Besonderheiten | Illustration: Sonne und von weitere Symbolen auf Bl. 145v. |
Entstehungszeit | um 1460 (Ochsenbein Sp. 1125) |
Schreibort | Schreibort: Basel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1906) |
Ergänzender Hinweis | Die Unterscheidung der einzelnen 'Meditationes'-Übersetzungen/Versionen geht zurück auf eine Mitteilung von Tobias A. Kemper vom Juli 2008. |
Mitteilungen von Tobias A. Kemper, Eckhart Triebel, Rebecca Wenzelmann, Nicola Zotz |
---|
RG, Dezember 2022 |