Handschriftenbeschreibung 8106
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 440 | Codex | 108 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-103v = Psalter, dt. (folgt ab Ps 16 der 'Hohenfurter Psalmenübersetzung') Bl. 103v-104v = Vorrede zum Psalter, dt. Bl. 104v-105v = Hieronymus: Prolog zum Psalter, dt. Bl. 107v = Scheibe zur Berechnung des Sonntagsbuchstabens Bl. 108r = Tabelle zur Berechnung des Intervalls zwischen Weihnachten und Sonntag Estomihi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 202 x 145-150 mm |
| Schriftraum | 140-150 x 78-95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-30 |
| Entstehungszeit | 1390 (Bl. 105v - vgl. Schneider [1973] S. 263) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Augsburger Raum?) (Schneider [1973] S. 263) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 17 [= Bl. 105v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| Daniel Könitz, November 2007 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

