Handschriftenbeschreibung 8346
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897 | Codex | 129 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-19r = Johannes Gerson: 'De arte moriendi', dt. (bisher unbekannte Übersetzung) Bl. 19r-92v = Geistlicher Traktat ('Über die letzten Dinge') Bl. 93r-94v = 'Kreuztragende Minne' Bl. 94v-95v = 'Ain gemaine lere' Bl. 97r-99r = Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' (gereimt) Bl. 99r-101r = Johann Ohnsorge: 'Spruch vom Haushalten' (gereimt) Bl. 101v-102r = 'Klopfan' (Zwei gereimte Sprüche) Bl. 102v-113v = 'Gothaer Buchstabierbüchlein' Bl. 114r-119v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Jheronimus spricht' Bl. 119v-120v = Kalendertafel von 1505 bis 1552 Bl. 121r-122v = Geistlicher Traktat ('Ermahnung zur Gottesliebe') Bl. 125r-127r = 'Betrachtung des Todes Christi' (gereimt) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 155 x 105 mm |
Schriftraum | wechselnd (Bl. 1-95: 115-120 x 70-75 mm) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 14-25 (Bl. 114r-122v: 26-29) |
Versgestaltung | Verse der Reimtexte abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1500-1505 (Wasserzeichen) |
Schreibsprache | bair.-schwäb. Übergangsgebiet |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 5 Bll. + Heinrich Niewöhner (1943) 51 Bll. |
Falk Eisermann (Berlin) / sw, Januar 2022 |
---|