Handschriftenbeschreibung 8363
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 487 | Codex | Noch I + 233 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ira = Gebet (lat.) Bl. Irb-Iva = 'Stabat mater dolorosa' (lat.) Bl. Iva = Prolog des Johannesevangeliums (lat.) Bl. Iva = Verse (dt.) Bl. 1ra-117vb = 'Schwabenspiegel' Bl. 118ra-233ra = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 1135) Bl. 233va-233vb = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' Bl. 233vb = 'Mariengebet (Fragment) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 205 mm | 
| Schriftraum | 224-238 x 132-147 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 28-35 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 1379 (vgl. Bl. 233ra), 1445 u. 1449 (vgl. Bl. Iva) | 
| Schreibsprache | schwäb. (Kornrumpf/Völker S. 30) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Daniel Könitz, Juni 2018 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
