Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8675

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 322/1994 4°Codex216 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-107; II: Bl. 108-215)

Inhalt 

Bl. 207r = Hymnus

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
SchriftraumI: 220-230 x 150-160 mm; II: 230-255 x 160-175 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 207-215: 1)
ZeilenzahlI: 37-51; II: 54-62 (Bl. 207-215: 8-10)
BesonderheitenBl. 207r-215r: Musiknotation
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. und letztes Drittel 14. Jh. (Berliner Repertorium)
Schreibspracheripuar.-westfäl. (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Max Keuffer, Predigten (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften  der Stadtbibliothek zu Trier 3), Trier 1894, S. 139-141. [online]
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 29-35. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 100-102 (Nr. 81), 103-105 (Nr. 83, 84), 141 (Nr. 123).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, Juni 2023