Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9534

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 793CodexNoch 100 Blätter
[b]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 101Codex12 Blätter (ursprünglich zweite Lage von Cod. Donaueschingen 793)

Inhalt 

'Mühldorfer Haus- und Arzneibuch', lat.-dt.; darin u.a. dt.:

[a] 
Bl. 1rv = Inhaltsverzeichnis   
Bl. 2r-7r, 8v-11v = Rezept(e), lat.-dt., darin:    
  Bl. 9v = Linienschema 
  Bl. 11r = Schuster an der Wies: Rezepte    
Bl. 12r-18r = Rezept(e) gegen Augenkrankheiten, lat.-dt.
Bl. 18va-19rb = Pflanzenglossar, lat.-dt.    
Bl. 19v-20r = Anweisungen zur Herstellung von Schnüren, Kordeln und Wedeln 
Bl. 20v-21r = Rezept(e), lat.-dt.  
Bl. 21v, 23r = Anweisung zur Herstellung von Wolfskugeln/Giftködern
Bl. 21v-22r = Heilmittel 
Bl. 22v, 23v-24v = Rezept(e), lat.-dt.  
Bl. 25r-26r, 27rv = Segen / Beschwörungsformeln: Zauber- und Beschwörungstexte, lat.-dt. 
Bl. 26v = handwerkliche Anweisungen, lat.-dt.
Bl. 27v-28v = 'Kochbüchlein von guter Speise'    
Bl. 29rv = alchemistische Rezept(e), lat.-dt.    
Bl. 30r-33v = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer'  
Bl. 34r = Traumbuch aus Rhazes aus Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Exzerpt, Kap. I 50)       
Bl. 38r-41v, 43r-44v = Rezept(e) und Wundarzneien, lat.-dt.          
Bl. 42v = 'Bedeutung der Buchstaben', dt. = Traumbuch / 3.a. Somnialia Joseph / Gruppe 1     
Bl. 44v-54 = Rezept(e) und Anweisungen, lat.-dt.     
Bl. 46r-49v = medizinische Rezept(e)       
Bl. 50r-51v, 62r-63r = Johannes de Rupescissa: 'Vade mecum in tribulatione', lat.     
Bl. 52r-61r = Segen / Beschwörungsformeln,  Zaubermittel, technische Anleitungen, lat.-dt., darunter:  
   Bl. 54r-56r = Wünschelrutenbeschwörung     
Bl. 64r-67r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'  
Bl. 67v-68r = Andreas Muler: Rezepte, lat.-dt.    
Bl. 68v-70r = Trenbekchin: Rezepte      
Bl. 70r = Friedrich Pärger: Rezepte     
Bl. 70r = Nikolaus von Rotenhaslach: Rezept    
Bl. 71r-72v = Rezept(e) und Anleitungen, lat.-dt.        
Bl. 94r-98r = 'Kochbüchlein von guter Speise'    
Bl. 99r-100r = Inhaltsverzeichnis in Auswahl    
Bl. 100v = Federprobe Caspar Rauschers
 
[b]   
Bl. 1r-9r = Zwiegespräch zwischen der Welt und dem Papst    
Bl. 9v-12v = 'Visio Philiberti', dt. ('Der Seele Klage')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145-150 mm
Schriftraumca. 160-200 x 115-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-37
Entstehungszeitca. 1445-1470 und später (Obhof S. 161)
Schreibsprachemittelbair. (Obhof S. 160)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= a]
  • Farb-Abbildung des Codex [= b]
  • Pascher 1988, S. 129f.
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 97f., 541f. [BSB online] [Google Books]
  • Anton E. Schönbach, Bedeutung der Buchstaben, in: ZfdA 34 (1890), S. 1-6. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), hier B, S. 210f. (mit Abdruck von Bl. 42v). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 6 (Nr. 28).
  • Gerhard Eis, Zu den gereimten Liebesbriefen der Spätmittelalters, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 11 [42] (1961), S. 332-335, hier S. 334f. (Nr. 3).
  • Gerhard Eis, Mitteilungen aus spätmittelalterlichen Handschriften in süddeutschen Bibliotheken, in: Tierärztliche Umschau 18 (1963), S. 559-562, hier S. 559f. (Nr. 1).
  • Berthilde Danner, Die Wünschelrute. Ein Rutensegen mit Beschwörungen aus der Zeit um 1500, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 21,2 (1969), S. 23-26.
  • Berthilde Danner, Alte Kochrezepte aus dem bayrischen Inntal, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 12 (1970), S. 118-128.
  • Peter Assion, 'Bedeutung der Buchstaben', in: 2VL 1 (1978), Sp. 665f. + 2VL 11 (2004), Sp. 228, hier Bd. 1, Sp. 666.
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 16-26 ["Eine Donaueschinger Sammelhandschrift aus dem unteren Inntal"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1959].
  • Hubert Herkommer, Johannes de Rupescissa, in: 2VL 4 (1983), Sp. 724-729, hier Sp. 725.
  • Gundolf Keil, Johannes, in: 2VL 4 (1983), Sp. 530f.
  • Friedrich Lenhardt / Hartmut Broszinski, Jörg von Mühldorf, in: 2VL 4 (1983), Sp. 867.
  • Peter Proff / Gundolf Keil, Jacobus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 436f., hier Sp. 437.
  • Francis B. Brévart, 'Kochbüchlein von guter Speise', in: 2VL 5 (1985), Sp. 2f., hier Sp. 2.
  • Gundolf Keil, Messinger, in: 2VL 6 (1987), Sp. 451.
  • Gundolf Keil, Michael von Mühldorf, in: 2VL 6 (1987), Sp. 509.
  • Gundolf Keil, Muler, Andreas, in: 2VL 6 (1987), Sp. 734f., hier Sp. 734.
  • Peter Proff, Nikolaus von Rotenhaslach, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1134.
  • Peter Hans Pascher, Michael Puff aus Schrick: Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium 6), Klagenfurt 1988, S. 65 (Nr. 2).
  • Lorenz Welker, Das 'Iatromathematische Corpus'. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat 'Von den ausgebrannten Wässern' in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102b (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen 196), Zürich 1988, S. 91 (Nr. 1).
  • Gundolf Keil, Pärger, Fr[iedrich], in: 2VL 7 (1989), Sp. 306.
  • Gundolf Keil, Protpeckh, in: 2VL 7 (1989), Sp. 870f., hier Sp. 870.
  • Helmut Walther / Gundolf Keil, Puff, Michael, aus Schrick, in: 2VL 7 (1989), Sp. 905-910 + 2VL 11 (2004), Sp. 1282, hier Bd. 7, Sp. 908.
  • Gundolf Keil, Schuster an der Wies, in: 2VL 8 (1992), Sp. 885.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 308 (Sigle Do1).
  • Gundolf Keil, Trenbekchin, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1032f., hier Sp. 1033.
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 183.
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1023 und 1027.
  • Klaus Speckenbach, Zwischen pragmatischer Wissensvermittlung und Traumbuch. Zur Überlieferung von Konrads von Megenberg 'lere Rasis von den traymen', in: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen, Frankfurt a.M. 2000, S. 261-273, S. 269 (mit Anm. 24).
  • Ute Obhof, Das 'Mühldorfer Haus- und Arzneibuch' aus dem 15. Jahrhundert, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23 (2004), S. 159-168. [online]
  • Annarita Pogliani, Il successo editoriale del Büchlein von den ausgebrannten Wässern di Michael Puff aus Schrick, in: La letteratura tecnico-scientifica nel Medioevo germanico. Fachliteratur e Gebrauchstexte, a cura di Letizia Vezzosi (Bibliotheca Germanica. Studi e testi 25), Alessandria 2009, S. 193-211, hier S. 193, Anm. 2.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Heinrich Niewöhner (1936)
Mitteilungen von Marco Heiles, John M. Jeep, Helmut W. Klug, Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), sw, Dezember 2022