Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9710

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 163CodexNoch 164 Blätter

Inhalt 

'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' [Bl. 1r-161r]
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. [Bl. 161r-162v]
Gebete [Bl. 163r-164v]
Ablaßverkündigung [Bl. 164v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße140 x 98 mm
Schriftraum104 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15 (Bl. 163r-164v: 19-21)
EntstehungszeitMitte 14. Jh.
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 295f. [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 145.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 58 (Anm. 14).
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 214.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1911)
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde im 15. Jh. von zwei Schreibern (Bl. 151r-162v und 163r-164v) ergänzt (vgl. Petzet S. 295)
Mitteilungen von Elke Krotz
Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Oktober 2016