Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9766

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 110CodexII + 323 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-180v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' 
Bl. 183r-188v = Mariengebet  
Bl. 189r-218v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug) (FF)  
Bl. 219r-231v = 'Von sechs Nutzen des heiligen Abendmahls'  
Bl. 231r-240v = 'Lehre von der Beichte' 
Bl. 250r-252r = Gebet zum heiligen Sebastian 
Bl. 253r-258r = Johann von Neumarkt: Gebete  
Bl. 258v-305v = Gebet(e)  
Bl. 305v-317r = 'Sprüche der Lehrer'    
Bl. 317r-321r = Gebet von allen Gläubigen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße136 x 105 mm
Schriftraumca. 92 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-17
Besonderheiten8 ganzseitige Miniaturen in Deckfraben auf Goldgrund
Entstehungszeit15. Jh. (Petzet S. 194); letztes Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 129)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 130)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 34 [= Bl. 171v]
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 194-197. [online]
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 235 (Nr. 38).
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LXIf. (Sigle M3). [online]
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 51).
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 127-130 (Nr. 41).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 352.
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier: S. 269 (Anm. 63). [Abbildungsteil nur online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 129-132 (Nr. 73.11.4), Abb. 34. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [>> München, Pütrichhaus]. [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Elke Krotz
sw, Januar 2023