Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9871

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 537CodexI + 468 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, 3v, 3ar-v = leer
Bl. Iv, hinterer Spiegel = Notizen (Nachtrag)
Bl. 1r-451ra = 'Der Heiligen Leben, Redaktion' (M17), Band 1, darin:
          Bl. 1r-2v = Kalender
          Bl. 28rb-41rb = 'Crescentia' (Prosalegenden)
          Bl. 97va-151va = 'Hieronymus' (Prosalegenden), z.T. nach Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe'
          Bl. 255rb-290vb = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung d (M 3)
          Bl. 317vb-329rb = 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen)
          Bl. 490rb-415rb = Predigt(en) und Gebet(e)
Bl. 451rb-457ra = Jacobus a Voragine: 'Legenda aurea', dt. (Kap. 1)
Bl. 457ra-467va = 'Vom Königssohn von Frankreich'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum185-195 x 135-140 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-2v: 1)
Zeilenzahl26-42
BesonderheitenEin nicht gezähltes leeres Blatt zwischen Bl. 3 und 4 (= Bl. 3a; Schneider S. 99)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 99)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 100)
SchreibortRebdorf (Schneider S. 99f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Fromm, Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 20-45, hier S. 22, 25.
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 86.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 99-102. [online]
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 688.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 319f. (Sigle M17).
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 240.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Ergänzender HinweisTeilweise Schreiberübereinstimmung mit München, Staatsbibl., Cgm 535 (Schneider S. 100)
cg, cb, Februar 2023