Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Stricker: 'Karl der Große'

Vgl. Karl-Ernst Geith, Elke Ukena-Best und Hans-Joachim Ziegeler, in: 2VL 9 (1995), Sp. 417-449.

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 623
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 26
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 667
    Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 14
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 1452
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 1475
  5. Berlin, Staatsbibl., mgq 1803
  6. Berlin, Staatsbibl., mgo 325
  7. Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 500
  8. Breslau / Wrocław, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften, 6243 III, S. 87-88
  9. Brünn / Brno, Gymnasialbibl., Nr. 5465
    Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 61
    Linz, Landesbibl., Hs. 696
  10. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 224.4°
  11. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 42
  12. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362
  13. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 39
  14. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 40
  15. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 19
  16. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 332
  17. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 388
  18. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 395
  19. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 66
  20. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 48
  21. Klagenfurt, Landesarchiv, Cod. GV 7/42
  22. Krakau, Bibl. Jagiellońska, Przyb. 43/68
  23. München, Staatsbibl., Cgm 438
  24. München, Staatsbibl., Cgm 707
  25. München, Staatsbibl., Cgm 5153e
  26. München, Staatsbibl., Cgm 5154
  27. München, Staatsbibl., Cgm 5249/5a
  28. München, Staatsbibl., Cgm 5249/5b
  29. Münster, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Ms. 472
  30. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 118e
  31. Pürglitz / Křivoklát (Tschechien), Schlossbibl., Cod. I b 6
  32. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 1354
  33. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 330
  34. St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 302
  35. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857
    Berlin, Staatsbibl., mgf 1021
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 2037
  36. Solothurn, Staatsarchiv, Handschriftenfragmente R 1.1.19
  37. Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (4)
  38. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2711
  39. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2715
  40. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 4754
  41. Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 13
    Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 14
  42. Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/5,XIII,3

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Anmerkung: Unberücksichtigt bleiben in der Zusammenstellung die Weltchronik-Handschriften, in denen Teile aus Strickers 'Karl der Große' inseriert wurden (S [Wolfenbüttel] und V [Gotha]); verzeichnet wurde dagegen die ehemals Molsberger Handschrift (Sigle o; jetzt Berlin, Staatsbibl., mgq 1803), die nur einen Auszug von knapp 800 Versen aus Strickers 'Karl' überliefert.

Schlagwörter

Stricker

Ausgaben

  • Johann Georg Scherz, Anonymi Fragmentum de Bello Caroli M. contra Saracenos [...], in: Johannes Schilter, Thesaurus Antiquitatum Teutonicarum [...], Bd. 2, Ulm 1727 (Abdruck der verbrannten Hs. Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. [4]). [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965). [Ausg. 1857 online]
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010 (nach St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857).
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016 (nach St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857).