Handschriftenbeschreibung 10103
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4206 | Codex | 194 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-35r = 'Bartholomäus' Bl. 35r-49v = Sammlung medizinischer Rezepte Bl. 49r-54r = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3) Bl. 54r-59v = 'Ipocras' Bl. 59v-124r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M25) Bl. 124r-130r = Rezepte Bl. 130v-132v = Albich, Siegmund: Regimen (Exzerpte) Bl. 133r-147r = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' Bl. 148r-157v = Pflanzenglossar, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 212 x 153 mm | ||
| Schriftraum | 148-178 x 95-112 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 125v-128r: 2) | ||
| Zeilenzahl | 25-34 | ||
| Besonderheiten | Bl. 104v: eingezeichnete Fratzen | ||
| Entstehungszeit | um Mitte 15. Jh. (Schneider S. 32) | ||
| Schreibsprache | obersächs. (Schneider S. 32) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 37v-125r] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Dezember 2022 |

