Handschriftenbeschreibung 10246
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 824 | Codex | 83 Blätter |
Inhalt
Lat.-dt. medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' [Bl. 7v-10v] Pflanzenglossar (lat.-dt.) [Bl. 10v, 11r, 39r-39v] Aderlaßtraktat [Bl. 15r-19v] Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Exzerpte) [Bl. 20r-26v] (M22) 'Bartholomäus' (Auszug) [Bl. 27r-33v] 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M18) (Exzerpte) [Bl. 33r-33v] Rezeptsammlung (u.a. aus 'Bartholomäus' und 'Macer') [Bl. 39v-56v], darin: 'Verworfene Tage' [Bl. 50r] 'Bartholomäus' (Harnschau) [Bl. 63r-65r] 'Bairisches Färbebüchlein' [Bl. 66r-72r] 'Waffenhärtungstraktat' [Bl. 77v-78r] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 150-155 x 105-110 mm |
Schriftraum | 110-140 x 75-95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-37 |
Entstehungszeit | um 1400 (Schneider S. 486) |
Schreibsprache | böhm. (Schneider S. 486) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) 4 Bll. |
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell |
---|
Daniel Könitz, cr, November 2021 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.