Handschriftenbeschreibung 11895
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 841
| Codex | I + 290 Blätter |
Inhalt
| Mystiker-Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 1r-8v = Inhaltsverzeichnis Bl. 9rv = leer Bl. 10r-?, 12r-?, 15r-21v = Meister Eckhart: Predigten Bl. 22r-284v = Johannes Tauler: Predigten Bl. 284v--287r = Jan van Ruusbroec: 'Vanden vier becoringhen' Bl. 287r/v = 'Meisterbuch' (Auszug) Bl. 288r-290v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 150 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-33 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 146, Strauch S. 7) |
| Schreibsprache | schwäb. (PiK) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Bertalot (1913) |
| Ergänzender Hinweis | Provenienz: Laut Besitzvermerk des 16. Jh.s auf Bl. 1 aus Kloster Medingen (Abdruck des Eintrags bei Strauch S. 7) |
| Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Eckhart Triebel |
|---|
| Jürgen Wolf / Klaus Graf / sw, Mai 2022 |

