Handschriftenbeschreibung 12693
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 154 | Codex | II + 277 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-138vb = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III (Gerhardt/Palmer: j) (Le); Register s.u. Bl. 139r = leer Bl. 139va-193ra = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 193v = leer Bl. 194ra-274va = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Nachträge von anderen Händen, darunter: Bl. 274va-274vb = Rezepte, lat.-dt. Bl. 275ra-275rb = Morallehren, lat. Bl. 275va-275vb = 'Ain gemaine lere' Bl. 275vb-276ra = Verse (lat.), Rezepte (lat. und dt.) Bl. 276va-vb = Register zur Hoheliedauslegung (77 Überschriften) Bl. 277v = Dicta |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 230 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 30-34 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 10) |
| Schreibsprache | ostmd. (Rudolf S. 48; Palmer S. 108); md. (Pensel S. 10) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1908/09) |
| Gisela Kornrumpf (München), Februar 2023 |
|---|

