Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13844

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 79Codex100 Blätter

Inhalt 

Gebet- und Betrachtungsbuch
Bl. 1r-66v Grundstock, datiert 1487:
Bl. 1r-34v = Bereitung zum Tode (Gebete und Trostreden)
Bl. 35r-41v = Johannesevangelium, Kap. 13-17 (Abschiedsreden Jesu)
Bl. 42r-45v = Allerheiligenlitanei
Bl. 46r-48r = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan
Bl. 48v-66v = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Teil 3-6, stark überarbeitete Fassung [nicht: Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.], darin Bl. 62v Ablass für Konstanz

Bl. 67r-98r Nachträge:
Bl. 67r-70r = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 8 Verse
Bl. 71r-73v = 'Vom Weihwasser'; Textanfang auch Bl. 70v
Bl. 74r = Augustinus, 'De vanitate saeculi', Anfang, dt.
Bl. 74v-97v = Tagzeitengebete und -betrachtungen zum Hl. Geist und vom Leiden Christi,
darin: Bl. 77v-80r = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 8 Verse mit je einer Oration
Bl. 98r = Eintrag der Schwester Helena Rorerin
Bl. 98v-99r = Christusgebete (5 Worte)
Bl. 99r = Passionsgebet
Bl. 99v = leer
Bl. 100r = Eintrag des Hans Haffner, dat. 1499
Bl. 100v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraum90-95 x 75-80 mm (Bl. 67-100: 115-140 x 100 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl1316 (Bl. 67-100: 19-22)
Entstehungszeit1487 (vgl. 48r)
Schreibspracheschwäb.-südalem. Grenzbereich (Bodensee) (Hagenmaier S. 30)
SchreibortKonstanz (?) (Hagenmaier S. 30)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hagenmaier Abb. 118 [= Bl. 47v-48r], Abb. 222 [= Bl. 97v-98r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Bd. 1, Sp. 378 mit Korrektur in Bd. 11, Sp. 119 (enthält nicht Anselms 'Admonitio morienti').
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 30-32. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland II), Stuttgart 1989, S. 7f. Und Abb. 118, Abb. 222.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 171. [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Oliver Rau
cg, sw, September 2023