Handschriftenbeschreibung 18810
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. H 206 | Codex | Noch 200 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-140; II: Bl. 141-202) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. Irv = Chronikalische Aufzeichnungen, Federproben, Besitzeintrag Bl. 2r-38r = Ulman Stromer: 'Püchel von meim geslecht und von abentewr' [Auszug] Bl. 38r-83v = 'Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit' (1126-1438/41) Bl. 84r-96v = Annalistische Nachrichten/Auszüge aus 'Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts' [Nachtrag] Bl. 98rv = Nachrichten zu Hinrichtungen in Nürnberg 1473 und 1475 [Nachtrag] Bl. 98v-136v = Nachrichten zur Nürnberger Geschichte 1501-1529 [Nachtrag] Bl. 137r-139r = Berichte von zwei Freudenfeuern in Nürnberg 1535 [Nachtrag] Bl. 139v-140v = Federproben Teil II Bl. 141r-161v = 'Nürnberger Chronik' (1538-1545) Bl. 162r-168v = leer Bl. 169r-199r = Belagerung Nürnbergs durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach 1552 Bl. 199v-202r = leer Bl. 202v = Federproben |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 153 x 107 mm |
| Schriftraum | I: 115-120 x 85-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 18-21; II: 15-20 |
| Entstehungszeit | I: um 1470 (Nachträge 1477-1535), II: Mitte 16. Jh. (um 1538-1545 und 1552) (Hoffmann S. 478) |
| Schreibsprache | nordbair.-ostfränk. (nürnbergisch) (Hoffmann S. 480, 485) |
| Schreibort | Nürnberg (Hoffmann S. 478) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 202 gezählte Blätter, da die Foliierung von 8 auf 10 und von 96 auf 98 springt |
| Klaus Graf / jw / sw, April 2023 |
|---|

