Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts'

Vgl. Helgard Ulmschneider, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1254-1257.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 46 (früher E.VII.10)
  2. Dresden, Landesbibl., Mscr. H 206
  3. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 734
  4. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 12 (früher Nr. 89)
  5. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 13 (früher Nr. 90)
  6. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 14 (früher Nr. 90a)
  7. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 70 (früher Nr. 113)
  8. Nürnberg-Großgründlach, Archiv des Freiherren Haller von Hallerstein, CHH-III
  9. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 86

Ausgaben

(Hinweis)

  • Carl Hegel (Hg.), Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg, Bd. 4 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 10), Leipzig 1872, S. 118–386 (in Verbindung mit den Aufzeichnungen Heinrich Deichslers bis 1487). [online]
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg, Bd. 5 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 11), Leipzig 1874, S. 456–507 (Jahrbücher bis 1499). [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 21 weitere deutschsprachige Werke überliefert.