Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18983

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 99 in scrin.CodexNoch 160 Blätter (320 gez. Seiten)

Inhalt 

'Der Seele Minnegarten' [S. 5-11]
Wundsegen ('Drei-gute-Brüder-Segen') (Prosa) [S. 11]
'Hessische Reimpredigten' (H) [S. 12-312]
'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von dem Knecht Adam' [S. 312-319]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße250 x 170-175 mm
Schriftraum200 x 135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum Ende 1. / Anfang 2. Viertel 14. Jh. (Lenz-Kemper, Bd. 1, S. 11 [nach Karin Schneider])
Schreibsprachewestl. zentralhess. (Lenz-Kemper, Bd. 1, S. 11); rheinfrk. (Brandis S. 170)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lenz-Kemper (2009), Bd. 2, Tafel 1 [= S. 12 (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Handschriften, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 82-97, hier S. 84f. (Nr. III). [online]
  • Heinrich Hoffmann, Segen, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 266-273, hier S. 267 (Abdruck des Segens). [online]
  • Reinhold Köhler, Segensprüche, in: Germania 13 (1868), S. 178-188, hier S. 185 (Abdruck des Segens nach Hoffmann). [online]
  • Fritz Burg, 'Der Seele Minnegarten und die Perikopen', in: AfdA 25 (1899), S. 104-106. [online]
  • Philologica Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905, S. 18 (Nr. 83). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Verdeutschung der Paulinischen Briefe von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte (Bibel und deutsche Kultur IV), Potsdam 1934, S. 229-238 (mit Textproben).
  • Hans Vollmer, Berlin Ms. Germ. Fol. 706 nebst nächster Verwandtschaft und Berlin Ms. Germ. Oct. 228, in: Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters, hg. von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VI), Potsdam 1936, S. 1-23 (mit Textproben). [online]
  • Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1-110 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg VII), Hamburg 1972, S. 170f. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 211f. (T 222).
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 77, Anm. 8.
  • Dietrich Schmidtke, 'Der Seele Minnegarten', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1025f.
  • Dietrich Schmidtke, Der Seele Minnegarten, in: triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz, hg. von Karl-Friedrich Kraft, Eva-Maria Lill und Ute Schwab (Heidelberger Bibliotheksschriften 47), Heidelberg 1992, S. 263-293 (mit Textausgabe S. 279-293).
  • Dietrich Schmidtke, Glossen zu den Sonntagsevangelien, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989, hg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1992, S. 92-124, hier S. 99f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 223f. (Nr. 195; Abdruck des Segens nach Köhler).
  • Monika Schulz, Wund- und Blutbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1685 (zum Segen in dieser Hs.).
  • Barbara Lenz-Kemper, Zur Überlieferung der 'Hessischen Reimpredigten'. Zwei unbekannte Fragmente, in: ZfdA 134 (2005), S. 336-362.
  • Barbara Lenz-Kemper (Hg.), Die Hessischen Reimpredigten, Bd. 1: Untersuchungen zu Überlieferung, Sprache und Herkunft, Bd. 2: Text (Deutsche Texte des Mittelalters 89/1.2), Berlin 2008/2009, Bd. 1, S. 4-14 und Bd. 2, Tafel 1.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVon der gleichen Hand wie der Discissus Berlin, Staatsbibl., mgf 706 usw.
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters
April 2021