Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3904

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 27Codex212 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Besitzeintrag Klarissenkloster Nürnberg
Bl. 1rv = Federproben
Bl. 2r = leer 
Bl. 2v = Inhaltsverzeichnis   
Bl. 3ra-58rb = Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' 
Bl. 58v = leer 
Bl. 59ra-99ra = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B) (go2) 
Bl. 99ra-130ra = 'Confessionale' (lat. und dt.) 
Bl. 130va-173va = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' 
Bl. 173vb = leer 
Bl. 174ra-202ra = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' 
Bl. 202ra-212vb = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum210-230 x 145-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-49
Entstehungszeit1404 (vgl. Bl. 130ra)
Schreibspracheostfrk.-nordbair. (Eisermann [2022] S. 38)
Schreibernennung
Bl. 130ra: Johannes Bibracher [Explicit libellus de penitencia ad laudem dei quit sit benedictus. Amen. Scriptus per manus Johannes Bibracher sub anno domini mcccc et anno quarto feria quinta ante festum sancte Egidii hora nona] (Eisermann 2010) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Merzdorf (Hg.), Der Mönch von Heilsbronn, Berlin 1870, S. XIX. [online]
  • Anton Benedict (Hg.), Das Leben des heil. Hieronymus in der Übersetzung des Bischofs Johannes VIII. von Olmütz (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen III), Prag 1880, S. XXXVIIf. (Sigle S). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 2. Teil: Hieronymus. Die unechten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill. Zum Lobe des Heiligen (Vom Mittelalter zur Reformation 6,2), Berlin 1932, S. IX (Sigle Go1). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 3. Teil: Stachel der Liebe. Übersetzung des Liber, qui dicitur Stimulus amoris (Vom Mittelalter zur Reformation 6,3), Berlin 1939, S. XXVf. und Tafel 2. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 142f. (Nr. 78).
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 94 (Nr. 79) [Lotte Kurras].
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 688 und 689.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 373.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 35*.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 36-42.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1944)
sw, August 2023