Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5500

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 58 (früher Nr. 251)Codex341 Blätter

Inhalt 

Chronikalische Sammelhandschrift; darin:

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BesonderheitenBl. 1r: Miniatur; Bl. 1-2, 341: Pergament
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (bis 1471), Nachtrag um 1505 (Schanze S. 50)
Schreibernennung
Äußerer Vorderdeckel: Erasmus Schürstab der Jüngere

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg, Bd. 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 2), Leipzig 1864, S. 110-113. [online]
  • Bernhard Schnell / Nigel F. Palmer, Sibyllenweissagungen (deutsch), in: 2VL 8 (1992), Sp. 1140-1152, hier Sp. 1145.
  • Helgard Ulmschneider, Schürstab, Erasmus, d. J., in: 2VL 8 (1992), Sp. 881-883.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 50f. (Nr. 28).
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
  • Staatsarchiv Nürnberg. Reichsstadt Nürnberg. Handschriften (Repertorium Nr. 52a) (Findemittel der Staatlichen Archive Bayerns) [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, jw, April 2025