Literatur (in Auswahl) | - Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Kochbuch, in: ZfdA 5 (1845), S. 11-16 (mit Textproben). [online]
- Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 22-24 (Nr. 4). [online]
- Hans Hajek (Hg.), Daz bůch von gůter spise. Aus der Würzburg-Münchener Handschrift (Texte des späten Mittelalters 8), Berlin 1958.
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 66-107, Ergänzung S. 349. [online]
- [Faksimile] Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide aus der Würzburger Handschrift 2° Cod. Ms. 731 der Universitätsbibliothek München, Bd. I: Faksimile. Mit einer Einführung von Gisela Kornrumpf, Wiesbaden 1972.
- Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXVI.
- Gerold Hayer, Daz buoch von guoter spîse. Abbildungen zur Überlieferung des ältesten deutschen Kochbuches (Litterae 45), Göppingen 1976, S. 6, 23-42.
- Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 118.
- Horst Brunner (Hg.), Das Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift) der Universitätsbibliothek München (2° Cod. ms. 731) in Abbildung (Litterae 100), Göppingen 1983.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
- Ursula Peters, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 7), Tübingen 1983, S. 138-162.
- Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 8f.
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 217.
- Gisela Kornrumpf, Michael de Leone, in: 2VL 6 (1987), Sp. 491-503, bes. Sp. 499-401 (III.2.).
- Das Buoch von guoter Spîse. [Kulturgeschichtliches Nachwort und sprachliche Erklärung von Hans Hajek], Frankfurt/Main [1994].
- Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 14* (Nr. 37).
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 222f.
- Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 276f.
- Melitta Weiss Adamson, Preventive Medicine in Fourteenth-Century Würzburg: The Evidence in Michael de Leone's Hausbuch.in: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, hg. von Christa Tuczay, Ulrike Hirhager und Karin Lichtblau, Bern u.a. 1998, S. 501-520.
- Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 22.
- Bernhard Schnell, 'Gedihte von der physonomie'. Eine deutsche gereimte Physiognomie des 14. Jahrhunderts, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 369-390, hier S. 375-390 (mit Edition von Bl. 235v-238v nach dieser Hs.).
- Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 20f. (Nr. 3) [Horst Brunner].
- Frank Fürbeth, Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone) und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), in: Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren, hg. von Steffen Patzold (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7,1), Berlin 2002, S. 125-146.
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Das 'Hausbuch' des Michael de Leone. Zu Programm und Struktur der Sammlung, in: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, hg. von Horst Brunner (Imagines Medii Aevi 17), Wiesbaden 2004, S. 199-210.
- Rainer Leng, Der Große Löwenhof, das 'Hausbuch' des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität', in: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, hg. von Horst Brunner (Imagines Medii Aevi 17), Wiesbaden 2004, S. 153-181, hier S. 180f. (Abb. 1-2).
- Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, hier S. 586f. und Abb. 6.
- Michael Baldzuhn, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 96-104. [online]
- Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 4.
- Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 3, 178-208 (Kap. B.II.5; mit Ausgabe der Beichttexte auf Bl. 6rb-6vb).
- Frank Fürbeth, Wissensorganisierende Komposithandschriften. Materiale Indizien eines spätmittelalterlichen Handschriftentyps am Beispiel des sog. 'Hausbuchs' von Michael de Leone, in: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert (Beihefte zu Editio 32), Berlin 2010, S. 293-308.
- Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 37.
- Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 168.
- Gisela Kornrumpf, Würzburger Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 12, Berlin/New York 2011, S. 586-588.
- Wolfgang Müller, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München, Text- und Tafelband (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland VI), Stuttgart 2011, Textbd. S. 3f., Tafelbd. Abb. 14-16.
- Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 202-211.
- Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 32f. [Bettina Wagner].
- Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 337.
- Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 188-192 [mit Teilabdruck Freidank].
- Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 174f. (Nr. 198).
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 109f. (Mü21).
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 566-568 (Nr. 81.0.7) und Abb. 166, S. 605f. (Nr. 83.0.3) und Abb. 190. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
---|