Handschriftenbeschreibung 9583
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 827 | Codex | 196 Blätter |
Inhalt
| vorderer Spiegel, Bl. 1r-17r = Kalender mit Kalendertafeln und Erläuterungen Bl. 17v-20v = Monatsverse mit Aderlassregeln Bl. 21v-30v = Tierkreiszeichenlehre Bl. 30v-37r = Zyklus von Mariengebeten Bl. 41v-68v, 78r-104r = Bruder Philipp: 'Marienleben' Bl. 104v-105v = Mariengebet, Bernhard von Clairvaux offenbart Bl. 122r-134v = Beichtspiegel Bl. 134v-136v = Kommuniongebet(e) Bl. 138r-139r = Mariengebete Bl. 155r-157v, 159v-162r, 166r-169v, 176r-179r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Teilüberlieferung der Fassung C) Bl. 183v-188v = Mariengebet mit Vers und Kollekte Bl. 188v-194v = 'Die sechs Klagen unseres Herrn' (Mo) Bl. 195r-196r = 'Magnificat', 'Veni sancte spiritus', dt. Bl. 196v-hinterer Spiegel = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 142 x 107 mm | ||
| Schriftraum | 85-95 x 60-75 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 15-18 | ||
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 499) | ||
| Schreibsprache | ostfrk. (Schneider [1984] S. 499) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2025 |

