Handschriftenbeschreibung 12170
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgf 1157 | Codex | Noch 190 + I Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-182va = 'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung (B4), darin: Bl. 159va-172rb = Barlaam und Johannes Chrysostomus (aus 'Der Heiligen Leben' [B5]) Bl. 182vb-183ra = Exempel / Exempelsammlung von Anfechtung einer Nonne Bl. 183ra-185ra = Exempel / Exempelsammlung von der Erlösung einer Seele aus dem Fegefeuer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310 x 205 mm |
Schriftraum | 225 x 145 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 34-35 |
Besonderheiten |
|
Entstehungszeit | 1482 (vgl. Bl. 185ra) |
Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Magdalena Topplerin war auch an der Entstehung folgender Handschriften beteiligt: München, Staatsbibl., Cgm 7264; Prag, Nationalmuseum, Cod. XIII C 20 [früher Medingen, Kloster Maria Medingen, ohne Sign. (2)]; Scheyern, Bibl. des Benediktinerstifts, Ms. 48 (früher Mscr. 6). |
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
---|
Gisela Kornrumpf (München), September 2020 |