Handschriftenbeschreibung 24491
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Oxford, Bodleian Libr., MS Lyell 68 
 | Codex | 54 Blätter (gezählt I und - entsprechend der alten römischen Foliierung - 1-53) | 
Inhalt
| Bl. Ir = leer Bl. Iv s.u. Bl. 1r-51r = 'Klarissenregel', dt. ('Augsburger Klarissenregel'); s. Erg. Hinweis Bl. 51r-52v = Kapitelverzeichnis mit den römischen Blattzahlen der Hs. Bl. 53 = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 170 x 120 mm | ||
| Schriftraum | 110 x 76 mm (de la Mare; 78 mm Watson) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 14 | ||
| Besonderheiten | Darstellung der hl. Klara auf Bl. Iv eingeklebt, mit Beischrift Sente Claren und den Versen Dit iß sente Claren / de sal vnß bewaren / vur Tufels list vnd varen / ytzt vnd Jn allen Jaren. 3) Aus der Sammlung von James P. R. Lyell (1871-1948), der diese Hs. am 23. August 1939 bei Maggs Bros. erworben hat; vgl. de la Mare S. xv-xviii [von Neil R. Ker], xxv. Aus Lyells Sammlung stammen auch Boston (Mass.), Public Libr., Ms. 1556 (Ms. Med. 133) und New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 105. | ||
| Entstehungszeit | 1457 (Bl. 50v); Klara-Darstellung datiert 1472 | ||
| Schreibsprache | westmd. | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Die obige Beschreibung (Oktober 2012) beruht ausschließlich auf der angeführten Literatur und den Abb. - Die Zuweisung der Übersetzung zu der von Brett-Evans edierten Fassung stammt von de la Mare; die schmalen durch Abb. oder Explicit-Zitat zugänglichen Textpartien weisen allerdings mehr individuelle Lesarten auf als die von Brett-Evans benutzten Hss. | 
| Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
