Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4086

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1935/1432 4°CodexI + 230 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-3; II: Bl. 4 u. 21; III: Bl. 5-20; IV: Bl. 20-229)

Inhalt 

Teil I:
Bl. Ir-v = Schreibereintrag, sonst leer
Bl. 1r-3v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (T) (unvollständig)

Teil II:
Bl. 4ra-vb, 21ra = Augustinus: De quantitate animae, dt. (unvollständig)

Teil III:
Bl. 5ra-9rb, 10rb-16ra = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' I-II
Bl. 9rb-10rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 16ra-va = Quindecim perfectiones, lat.
Bl. 16va-20va = Dirk van Delft: 'Tafel van den kersten ghelove'

Teil IV:
Bl. 20vb-51ra, 60ra-60vb = 'Lucidarius' (T1)
Bl. 51ra-101ra = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g; T1), darin u.a.:
          Bl. 51ra-59vb, 48ra-vb, 61ra-80va = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (T)
Bl. 101rb-116ra = 'Apokalypse' (nd.) (T)
Bl. 116ra-rb = 'Von der Schöpfung, dem Tod und der Zukunft des Menschen'
Bl. 116rb-117va = 'Vom Antichrist' (Versfassung)
Bl. 117va-119va = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 119va-vb = 'Von der Auferstehung'
Bl. 119vb-120rb = 'Vom himmlischen Jerusalem'
Bl. 120rb = 'Vom Baum des Lebens'
Bl. 120rb-vb = 'Vom Jüngsten Gericht'
Bl. 120vb-121vb = Honorius Augustodunensis: 'Speculum Ecclesiae', dt. (nur Vaterunser-Auslegung, unvollständig)
Bl. 121vb-122ra = Die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
Bl. 122ra-199ra = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (T)
Bl. 199ra-229ra = 'Erlösung' (T) (unvollständig)
Bl. 229rb-vb = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 205 mm
SchriftraumI: 220-240 x 145-170 mm; II: 210-215 x 150-160 mm; III: 205-210 x 140-150 mm; IV: 210-220 x 150-170 mm
Spaltenzahl2 (I: 1)
ZeilenzahlI: 29-33; II: 35-37; III: 34-38; IV: 31-52
VersgestaltungVerse meist nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreiber (Bl. Iv): Bruder Johann von Paderborn (1460-1529) (Bushey S. 219); Es fehlen mehrere Blätter mit Textverlust (ebd. S. 219); Bl. 48 und 60 vertauscht (Schmitz S. 15)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. / 1. Viertel 16. Jh. (Bushey S. 218)
SchreibspracheI: ripuar./niederrhein.; II: moselfrk.; III: niederfrk.; IV: moselfrk. mit nd. Einschlag (Bushey S. 219ff.)
SchreibortAugustiner Chorherrenkloster Eberhardsklausen (heute Klausen, Kreis Bernkastel/Wittlich) (Ulmschneider [2011] S. 274)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 49 (Nr. 31). [online]
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 15-17 (Nr. 12). [online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 24 (Nr. 24). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 316 (Nr. 22).
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 110-113, 194f.
  • Ralf Plate, Neues zur Überlieferung und Textkritik der 'Niederdeutschen Apokalypse', in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 181-215.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 100-105. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 15* (Nr. 54).
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 218-225. [online]
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 51f. (Nr. 35).
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 364.
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 152f.
  • Balázs J. Nemes, Textvergesellschaftung in der mittelalterlichen Handschrift als Wegweiser zu einem gebrauchsadäquaten Textverständnis. Dargestellt am Beispiel der Überlieferung der 'Sieben weisen Meister', in: Verortungen und Verknüpfungen in der Germanistik, in der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Beiträge der III. Germanistischen Konferenz, Universität Miskolc 2010 (Publicationes Universitatis Miskolcinensis. Sectio philosophica XVI,3), Miskolc 2011, S. 273-288, hier S. 280. [online]
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 274-278.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisVom Schreiber Johann von Paderborn auch Trier, Stadtbibl., Hs. 1188/490 8°, Trier, Stadtbibl., Hs. 1190/491 4° und Trier, Stadtbibl., Hs. 1289/561 8° (Bushey S. 219). Die moderne Bleistiftfoliierung (1-229) zählt das Bl. 191 zweimal und berücksichtigt das Vorsatzblatt nicht (Ridder S. 100).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes
Jürgen Wolf, Markéta Trillhaase, Oktober 2023