Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
402 Artikel, Seite 10 von 41
HSC (teilweise) auf englisch
Der Relaunch unserer Online-Präsenz ist schon eine Weile her, but improvements continue – we’re happy to offer a translation of our website’s user interface into English to better accommodate international visitors now.
Digitale Mediävistik
Internationale digitale Tagung "Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik" (9.‑11. Februar 2022) – und der 'Handschriftencensus' ist mittendrin.
Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 12). [online]
Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 12). [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Lorena Pérez Ben, Das wiedergefundene 'Iwein'-Fragment (R), in: Maniculae 3 (2022), S. 7-10. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Ulrich-Dieter Oppitz, Nochmals zu 'Aus drei mach eins', in: Maniculae 3 (2022), S. 6. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Mischa von Perger, Spiegel menschlicher Tödlichkeit. Die Wechselreden dreier Lebender und dreier Toter in einer deutschen und einer lateinischen Gedichtfassung, in: Maniculae 3 (2022), S. 1-5. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Klaus Klein, In honore sancte katherine virginis. Eine Basler Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, in: Maniculae 2 (2021), S. 62-64. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Lukas Wolfinger und Mona Alina Kirsch, Neu entdeckte Fragmente der ältesten bekannten 'Lucidarius'-Handschrift, in: Maniculae 2 (2021), S. 56-61. [online]
'Schwabenspiegel'-Fragment wieder aufgetaucht
Nach neun Jahren: Verbleib aufgeklärt! Das bei einer Auktion 2012 zuletzt gesichtete 'Schwabenspiegel'-Fragment konnte wieder ausfindig gemacht werden. Wo? Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber.
500. Normdaten-Aufnahme
Zwei neue HSC-Meilensteine: Zeitgleich mit dem 500. Tweet wurde vom 'Handschriftencensus' die 500. Normdaten-Aufnahme in der Gemeinsamen Normdatei erstellt. Das damit geehrte Werk: Konrad Schlapperitzin: 'Anlaster eines rosses'.
Neuer Maniculae-Beitrag
Gudrun Felder, Zur Überlieferung der 'Heidin II', in: Maniculae 2 (2021), S. 53-55. [online]

