Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

390 Artikel, Seite 3 von 39

Unbestimmbares Fragment bestimmt 

Als "Inhalt (Dichtung) unbestimmbar" bezeichnete Degering in seinem 1925 erschienenen Berliner Katalog die auf einem schmalen Längsstreifen erhaltenen und unter der Signatur mgf 757, Bl. 40 aufgestellten Überreste einer deutschsprachigen Pergamenthandschrift aus dem Mittelalter. Die wenigen in jeder Zeile erhaltenen Buchstaben konnten jetzt inhaltlich bestimmt und eingeordnet werden: Der Streifen gehört zu einem Discissus (HSC ID 2494), von dem in Berlin bereits weitere Stücke bekannt und erhalten sind, nämlich Fragm. 113 + mgf 923 Nr. 3 + mgq 663. Der nun neu zugeordnete Längsstreifen mgf 757, Bl. 40 gehört zum gleichen Blatt wie mgq  663, Bl. 9 und Fragm. 113 und bildet den zwischen diesen beiden Stücken fehlenden Längsstreifen. Überliefert sind darauf Versanfänge der Erzählung 'Mönch Felix' und Versanfänge und -enden aus 'Des Mönches Not' vom Zwickauer (Zwingäuer).
Redaktion HSC | 12. November 2024

Marburg Urkundenrepositorium Online 

Mit einem großen Online-Event am 31. Oktober 2024 geht das Marburger Urkundenrepositorium online. Im Repositorium sind alle Urkunden des "Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300" (CAO) und des "Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250" (LBA) online-digital zugänglich. Alle Stücke im CAO, die auch im 'Handschriftencensus' erfasst sind, sind wechselseitig verlinkt. Zusätzlich sind über das von der Universität Trier gehostete Urkundenportal des CAO alle Transkriptionen und Regesten der rund 4.400 deutschen Urkunden zugänglich.


Jürgen Wolf | 31. Oktober 2024

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Doppeltes Lottchen? Zwei unbekannte Handschriften von Johannes Niders '24 goldenen Harfen', in: Maniculae 5 (2024), S. 31-33. [online]
Daniel Könitz | 29. Oktober 2024

Neuer Maniculae-Beitrag 

Paul Stein, Neues zur Druckgeschichte von 'Der Heiligen Leben', in: Maniculae 5 (2024), S. 24-30. [online]
Daniel Könitz | 24. Oktober 2024

Autopsiereise in das Geheime Staatsarchiv in Berlin (2024) 

Alle deutschsprachigen Handschriften und Fragmente des Mittelalters im GSA Berlin werden von Jürgen Wolf in Autopsie geprüft. Die Erträge sowie einige 'Neu- bzw. Wiederfunde' werden in den 'Handschriftencensus' eingepflegt.


Jürgen Wolf | 2. August 2024

Bibliotheksrekonstruktionen – Tagung in Bern 

Internationale Tagung an der Universität Bern vom 26. bis 28. Juni 2024: "Wissen im Raum: Mittelalterliche Bibliotheken und ihre Rekonstruktion. Zugänge – Ordnungen – Funktionen". Von Jürgen Wolf wird mit Blick u.a. auf die im 'Handschriftencensus' nachgewiesene Überlieferung mit Corvey und Hofbibliothek Arolsen die Genese zweier mittelalterlicher bzw. frühneuzeitliche Bibliotheken und ihre Handschriften vorgestellt.


Jürgen Wolf | 28. Juni 2024

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Ein lateinisches Totenoffizium mit niederdeutschen Auslegungen in Wismar, in: Maniculae 5 (2024), S. 19-23. [online]
Daniel Könitz | 28. Juni 2024

BiblioCon in Hamburg 

Vom 4. bis 7. Juni waren Teile des HSC in Hamburg auf der BiblioCon, dem ehemaligen Deutschen Bibliothekartag. Am Mittwoch gab es von Kerstin Weidenhiller und Bernhard Runzheimer einen Vortrag im Panel "Vernetzung von Sammlungen". Der Beitrag mit dem Titel "Die Normierung des Mittelalters – Wie Linked Open Data die kollaborative Forschung und Vernetzung unterstützt" drehte sich um die Zusammenarbeit von Projekt- und Bibliotheksseite sowie die mit der Normierung von Mittelalterdaten einhergehenden Herausforderungen.
Bernhard Runzheimer | 10. Juni 2024

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ulrich-Dieter Oppitz und Astrid Krüger, 'Schwabenspiegel'-Fragmente in Bad Homburg vor der Höhe, in: Maniculae 5 (2024), S. 14-18. [online]
Daniel Könitz | 14. Mai 2024

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ulrich-Dieter Oppitz und Astrid Krüger, Weitere Fragmente des 'Lübischen Rechts' in Bad Homburg vor der Höhe, in: Maniculae 5 (2024), S. 8-13. [online]
Daniel Könitz | 30. April 2024