Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

397 Artikel, Seite 39 von 40

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus St. Petersburg (im HSA unter Leningrad) und Zerbst sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 7. Mai 2007

Neue Bruchstücke einer bekannten Reinmar von Zweter-Handschrift 

Gisela Kornrumpf (München) konnte anhand der Angaben im kürzlich erschienenen Bd. III des Handschriftenkataloges der Stadtbibliothek Mainz den auf den Falzen zwischen Bl. 131/132 und Bl. 156/157 lesbaren Text in der Hs. I 306 als Reinmar von Zweter: Marienleich (v. 58-61 und 61f.) identifizieren. Diese Falzstreifen müssen aus dem gleichen Discissus stammen wie die aus zwei anderen Mainzer Handschriften (Stadtbibl., Hs. I 15 und Hs. I 197) ausgelösten Falze; vgl. dazu den entsprechenden und jetzt aktualisierten Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Klaus Klein | 16. April 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus den Erfurter Sammlungen (Domarchiv, Stadtarchiv, Amploniana, Stadtbibliothek) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 22. März 2007

Warschauer 'Sachsenspiegel' wieder auftgetaucht 

Der Warschauer 'Sachsenspiegel' (früher Liegnitz, Kirchenbibl. St. Peter und Paul, Cod. 3 [nicht Cod. 13]) ist dank eines Hinweises von Frank-Michael Kaufmann (Akademie Leipzig, 03/2007) wieder da; vgl. dazu den Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Jürgen Wolf | 21. März 2007

'Sachsenspiegel'-Handschrift aus Schwiebus gefunden 

Eine Spur zu den bis dato verschollenen Beständen des Stadtarchivs Schwiebus (Swiebodzin) ist gefunden: Eine 'Sachsenspiegel'-Handschrift konnte von Tomasz Kaluski (Universität Grünberg) in Grünberg / Zielona Góra, Archivaußenstelle Wilkowo (Wilkau), im Aktenbestand Acta Miasta Swiebodzin nachgewiesen werden. Im Konvolut könnten sich weitere Schwiebusser Hss. verbergen (s. 'Handschriftencensus').
Jürgen Wolf | 21. März 2007

Verschollene Sigmaringer Handschrift in der Bibliothek der Erzabtei Beuron  

Br. Petrus Dischler (OSB) von der Erzabtei Beuron hat bestätigt, daß sich die seit vielen Jahrzehnten verschollene Handschrift aus der Kapitelsbibliothek Sigmaringen (ehemalige Signatur: Hom. Bibl. cap. Sigm. Nr. 114) mit dem 'Passionstraktat Do der minnenklich got' (S) in der Bibliothek der Erzabtei Beuron unter der Signatur 4° Ms. 1 befindet; vgl. dazu den entsprechenden und jetzt aktualisierten Eintrag im 'Handschriftencensus'.
Klaus Klein | 19. März 2007

Verschollenes 'Willehalm von Orlens'-Fragment wieder aufgetaucht 

Sven Limbeck (Stuttgart) hat in der Bibliothek der Erzabtei Beuron das auch noch im 2VL 8 (1992) Sp. 334 als verschollen bezeichnete Fragment aus dem 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems wiedergefunden, das in der einschlägigen Literatur bisher teilweise mit unvollständiger Signatur, teilweise ohne Signatur zitiert wurde. Ob das Fragment tatsächlich aus dem gleichen Codex discissus wie das Berliner und das Trierer Fragment stammt, wird sich erst nach dem Vorliegen von Abbildungen klären lassen.
Klaus Klein | 15. März 2007

Boner-Handschriften in Cologny-Genf und Fulda identisch 

Gerd Dicke (Eichstätt) hat die Identität der Boner-Handschrift in Cologny-Genf mit der bereits 1905 für das Handschriftenarchiv beschriebenen und in der einschlägigen Forschungsliteratur nicht verzeichneten Boner-Handschrift aus dem Franziskanerkloster Fulda festgestellt (vgl. den entsprechenden und jetzt aktualisierten Eintrag im 'Handschriftencensus').
Klaus Klein | 14. Februar 2007

Neues lat. Rezeptionszeugnis des 'Fließenden Lichts' Mechthilds von Magdeburg 

In der Handschrift Ms. 4° 401 der Stadsbiblioteket Växjö/Schweden (2. H. 15. Jh.; aus der Erfurter Kartause Salvatorberg) hat Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) eine Exzerptüberlieferung der 'Lux divinitatis', der lateinischen Übersetzung des 'Fließenden Lichts' Mechthilds von Magdeburg wieder aufgefunden. Der Neufund ist von Bedeutung, weil der Text - obwohl auf Latein verfaßt - in Wortwahl und einzelnen Formulierungen dem 'Fließenden Licht' näher steht als dem entsprechenden Kapitel der lateinischen Übersetzung; d.h. der Text muß im Rückgriff auf eine deutsche Handschrift konstituiert worden sein. Der Neufund wird demnächst in ZfdA vorgestellt.
Klaus Klein | 10. Februar 2007

Wormser Handschriften im Berliner Handschriftenarchiv 

Die Beschreibungen der im Berliner Handschriftenarchiv beschriebenen Handschriften der Stadtbibliothek Worms sind vollständig digitalisiert - abrufbar über das HSA-Portal.
Jürgen Wolf | 6. Februar 2007