Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
390 Artikel, Seite 16 von 39
'Rosendorn'-Fragment in Melk
Das vündelîn ist ein 'Rosendorn'-Fragment, gefunden im Stift Melk. Gab es Obszönes schon um 1300? Erste Auswertung demnächst in der ZfdA.
Neue Publikation
Wieder den Zug verpasst? Ein Gang zum Bahnhofskiosk lohnt sich: Die neuste Ausgabe der Avenue widmet sich dem Sammeln. Darin ein Artikel von Lara Schwanitz ('Auf digitaler Spurensuche im Mittelalter') zum Discissi-Puzzlen im HSC. Passt nach der Lektüre in jede Fragmentisiertrommel.
Spuren einer 'Parzival'-Handschrift in Mainz
Chr. Winterer & K. Klein fanden in Mainz den spiegelverkehrten Beweis für eine bisher unbekannte 'Parzival'-Handschrift.
Zwei neue HSC-Einträge
Besuch beim freundlichen Team der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol nach exakt 10 Jahren: Aus uralten und unverständlichen Notizen sind mit Hilfe des Innsbrucker Fragmentarium zwei HSC-Einträge geworden.
Verloren geglaubte Bücher wieder in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Die ULB Bonn hat 654 verloren geglaubte Bände zurückerhalten. Im HSC sind Cod. S 315 ('Hieronymus-Briefe') und S 1952 (Gebetbuch) jetzt nicht mehr 'verschollen'.
Umzug der HSC-Arbeitsstelle
Eine HSC-Woche ganz im Zeichen des Umzugs. Wir sind in Marburg geblieben, aber 'Tschüss' Wilhelm-Röpke-Straße 6A und (nach laaaanger Planung) 'Hallo' Deutschhausstraße 15. Fast alle Kisten sind ausgepackt und Internet geht (dank HRZ) auch.
Nathanael Busch und Jürgen Wolf im SWR2
Schon wieder "hört, hört"! Nathanael Busch und Jürgen Wolf in der SWR2-Sendung impuls.
Jürgen Wolf im WDR
Hört, hört! Jürgen Wolf in der Sendung Mosaik im WDR3.
Neuer Aufbewahrungsort
In 5 Wochen ist Aschermittwoch und damit laut Volksmund auch wieder alles vorbei. Erfreulicher dagegen ist die Nachricht über eine lange verschollene HSC-'Narrenkappe', die man in einem spanischen Archiv 'trägt'.
Fragmente von Bruder Philipps 'Marienleben' und Ulrichs von dem Türlin 'Arabel' in Bern
Neue Pergamentfragmente des 14. Jahrhunderts in der Burgerbibliothek Bern: Zwei Blätter von Bruder Philipps 'Marienleben' (Cod. 756,97a) und zwei Blätter der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin (Cod. 756,78).