Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
390 Artikel, Seite 33 von 39
Neue Bruchstücke einer bekannten Handschrift von Bruder Philipps 'Marienleben'
Arno Mentzel-Reuters (München) macht darauf aufmerksam, daß aus einer heute in der Thorner Universitätsbibliothek aufbewahrten Inkunabel, die seit kurzer Zeit auch digital zugänglich ist, bei der Restaurierung mehrere deutschsprachige Falzstreifen ausgelöst wurden. Die Fragmente konnten von Martin Schubert (Berlin) als bisher unbekannte Reste einer Handschrift von Bruder Philipps 'Marienleben' identifiziert und anschließend von Kurt Gärtner (Marburg) einem bereits bekannten Discissus (Berlin-Königsberg und St. Petersburg) zugewiesen werden. Der Zufall wollte es, daß die Thorner Inkunabel früher auch Trägerband der beiden Berlin-Königsberger Doppelblätter gewesen ist; da diese einen mittelalterlichen Besitzvermerk tragen (Liber Gregorii Sculteti de Gnoiaw) konnte damit auch die frühere Besitzgeschichte der Thorner Inkunabel geklärt werden. Weiterführende Hinweise im 'Handschriftencensus'.
HSC Forschungsliteratur: Suche
Um die Ladezeit für die Anzeige der Seite "Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters" zu verkürzen, wird ab sofort beim Seitenaufruf nicht mehr die Gesamtliste aller Einträge zur Forschungsliteratur angezeigt, sondern eine Suchmaske. Nach Eingabe der Suchbegriffe (und einer eventuellen Änderung der Suchstrategie mittels Auswahlknöpfen) sowie der Betätigung der Eingabetaste oder einem Klick auf den 'Suchen'-Knopf erscheint die gewünschte Auswahl aus den Forschungsliteratur-Einträgen.
Unbekannte Handschrift des 'Oberbayerischen Landrechts Kaiser Ludwigs des Bayern'
Auf eine bisher offenbar völlig unbekannte Handschrift des 'Oberbayerischen Landrechts Kaiser Ludwigs des Bayern' macht Klaus Graf (Aachen) aufmerksam. Von dem von Johannes Waltpurger geschriebenen Textzeugen in Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Ger 142 ist im Internet ein vollständiges Farbdigitalisat zugänglich. Ob die Handschrift in der älteren Forschungsliteratur des 19. Jahrhunderts möglicherweise unter einem anderen Aufbewahrungsort verzeichnet ist, ließ sich nicht feststellen, da es zum 'Oberbayerischen Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' keine moderne Überlieferungszusammenstellung gibt.
Neuer Textzeuge von Marquards von Lindau 'De reparatione hominis', dt.
Balázs J. Nemes (Freiburg i.Br.) ist es gelungen, in einer bisher kaum beachteten Handschrift im Klosterarchiv Wil im Kanton St. Gallen einen nicht identifizierten Text als Marquards von Lindau 'De reparatione hominis', dt. zu bestimmen, der damit neben die drei bislang bekannten Textzeugen in Karlsruhe, St. Gallen und Stuttgart tritt. Weiterführende Informationen zum neuen Textzeugen finden sich im Handschriftencensus unter Wil (Kanton St. Gallen), Klosterarchiv St. Katharina, Cod. M 42.
Zur Überlieferung der 'Problemata Aristotelis', dt.
Zu den fünf im 2VL Bd. 1 (1978), Sp. 440 verzeichneten Textzeugen der ps.-aristotelischen 'Problemata' in deutscher Sprache konnten vier weitere Handschriften in Berlin, Freiburg i.Br., Herzogenburg und Kalocsa hinzugefügt werden. Die derzeit bekannte Gesamtüberlieferung ist im 'Handschriftencensus' unter dem Stichwort 'Problemata Aristotelis', dt. aufgelistet.
St. Galler Handschriftenkatalog erschienen
Im Harrassowitz Verlag ist der zweite Band des neuen Katalogs der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen erschienen, der über 100 Beschreibungen von mehrheitlich spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften enthält: Beat von Scarpatetti unter Mitarbeit von Philipp Lenz, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2, Codices 450-546. Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008.
Verfasserlexikon abgeschlossen
Mit dem soeben vom Verlag ausgelieferten Bd. 14 ist die 2. Auflage des Verfasserlexikons abgeschlossen. Der von Christine Stöllinger-Löser bearbeitete Band ("eine Krönung ihrer großen wissenschaftlichen Verdienste um das Verfasserlexikon"; Burghart Wachinger im Vorwort) enthält neben den Hinweisen zur Benutzung (S. 1-6) ein Register der Personennamen (S. 7-342), ein Register der Werktitel (S. 343-629) sowie ein Register der Bibelstellen (S. 631-652).
Wandmalereien mit Szenen aus 'Barlaam und Josaphat' entdeckt
Bei den Arbeiten zur Generalsanierung der sog. Gozzoburg in Krems/Donau (Niederösterreich) 2006/2007 kamen Fragmente eines Wandmalerei-Zyklus aus dem 13. Jahrhundert zum Vorschein, die von Gertrud Blaschitz (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) als Szenen aus der 'Barlaam und Josaphat'-Erzählung identifiziert wurden. Erste Informationen und Abbildungen siehe: Gertrud Blaschitz, "Barlaam und Josaphat" als Vorlage für Wandmalereien in der Gozzoburg von Krems, in: Medium aevum quotidianum 57 (2008), S. 28-48 und 8 Farbtafeln.
Gertrud Blaschitz, Wandmalereien im Freskensaal der "Gozzoburg" Krems. Erscheint im nächsten Heft der 'Österreichischen Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege'.
Neues Katalogisierungsprojekt zu rumänischen Handschriften in Vorbereitung
Balázs J. Nemes (Universität Freiburg i.Br.) plant, die mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften in rumänischen öffentlichen Bibliotheken und (Kirchen)Archiven zu erschließen und zu katalogisieren (Projektankündigung). Im 'Handschriftencensus' sind bislang deutschsprachige Handschriften für folgende Orte in Rumänien nachgewiesen: Alba Julia / Karlsburg, Bukarest, Heltau / Cisnădie und Hermannstadt / Sibiu.
Unbekanntes Bruchstück aus Heinrichs von Neustadt 'Von Gottes Zukunft'
Im Rahmen der Erschließung und Verzeichnung der Einbandfragmente in kirchlichen Archiven aus Kurhessen-Waldeck wurde ein bislang unbekanntes Bruchstück aus Heinrichs von Neustadt 'Von Gottes Zukunft' aus dem 14. Jahrhundert entdeckt; das Fragment wird im Landeskirchlichen Archiv Kassel (Depositum Pfarrarchiv Nassenerfurth mit Trockenerfurth) aufbewahrt. Nach Auskunft von Bettina Wischhöfer vom Landeskirchlichen Archiv soll das Fragment vollständig digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden; eine Publikation wird von Claudia Brinker-von der Heyde (Kassel) vorbereitet. Weiterführende Hinweise finden sich beim entsprechenden Eintrag im 'Handschriftencensus'.